recht sonnig15°
DE | FR
2
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
SBB

Der SBB-Mediensprecher hat sich ins Offside getwittert. Jetzt will ihn sein Chef persönlich zurückholen

SBB-Chef Andreas Meyer hat sich in die Diskussion rund um private Tweets seines Mediensprechers eingeschaltet.
SBB-Chef Andreas Meyer hat sich in die Diskussion rund um private Tweets seines Mediensprechers eingeschaltet.Bild: KEYSTONE
«Toc, toc, toc... Chrigu!»

Der SBB-Mediensprecher hat sich ins Offside getwittert. Jetzt will ihn sein Chef persönlich zurückholen

15.10.2014, 17:1015.10.2014, 17:56
Mehr «Schweiz»

Es wirkt wie eine kleine Medienposse: Der stellvertretende Leiter der SBB-Medienstelle Christian Ginsig twitterte auf seinem privaten Twitter-Account spöttisch über die Deutsche Bahn, pinkelnde Passagiere und defekte Kaffeemaschinen. Dinge, die man als Bürger auch erlebt – und vielleicht auch auf Twitter oder Facebook postet. 

Nachdem «20 Minuten» darüber ausführlich geschrieben hatte, entschuldigte sich Ginsig auf Twitter.

In ihrer Bähnler-Ehre getroffen, nahmen auch die deutschen Medien die Geschichte auf

Da hatte Ginsig genug und wollte von der Twitterei nichts mehr wissen. Er dankte für die Treue und schrieb: «Twitter ist Silber, Schweigen ist Gold».

Es folgte eine heftige Diskussion, in der vor allem auch die 20 Minuten ihr Fett weg bekam.

Ein Tag nach #GinsigGate, meldet sich der SBB-Chef Andreas Meyer zu Wort:

Damit sammelte der SBB-Chef natürlich einige Pluspunkte:

Genutzt hats bisher noch nichts, Ginsigs Twitter-Account blieb seither unbenutzt. Ob dies bereits das Ende dieser Geschichte ist, das weiss man noch nicht. (pma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
SVP will Revanche: Den Grünen droht ein bitterer Kampf um einen ihrer fünf Ständeratssitze
Dem Grünen Mathias Zopfi gelang 2019 eine Sensation in Glarus – er luchste der SVP einen Ständeratssitz ab. Die grösste Partei des Kantons ist seither nicht mehr in Bundesbern vertreten, was sich nun wieder ändern soll.

2019 geschah im Kanton Glarus Historisches: Zum ersten Mal in der Geschichte des Alpenkantons ging einer der beiden Ständeratssitze an eine linke Partei – an die Grünen. Und zwar auf Kosten der wählerstärksten Partei – der SVP.

Zur Story