Schweiz
SBB

SBB: Ghetto-Züge rollen durch die Schweiz

Und täglich grüsst der «Ghetto-Zug»

Sprayer-Gangs machen selbst vor Familienwagen nicht Halt: Wegen der verzögerten Ablieferung der Bombardier-Pannenzüge müssen die SBB versprayte Kompositionen länger als normal durchs Land fahren lassen. «Mir blutet das Herz», sagt SBB-Kadermann Toni Häne. Nun gibt es einen Hoffnungsschimmer.
30.10.2019, 17:0831.10.2019, 07:52
Mehr «Schweiz»
Kinder gucken in die Röhre: Versprayter SBB-Familienwagen am Zürcher Hauptbahnhof. Die Fotos sind verpixelt, damit Sprayer keine Plattform erhalten.
Kinder gucken in die Röhre: Versprayter SBB-Familienwagen am Zürcher Hauptbahnhof. Die Fotos sind verpixelt, damit Sprayer keine Plattform erhalten. bilder: watson

Versprayte Fensterscheiben, verschmierte Türen, übermaltes SBB-Logo: Wer von Bern nach Zürich pendelt, steigt mitunter mehrmals pro Woche in einen Zug ein, der alles andere als eine Visitenkarte für den Schweizer ÖV darstellt.

Die Sprayer-Gangs schrecken selbst davor nicht zurück, die Fenster der Familienwagen zu verschmieren. Statt die Landschaft zu bestaunen, gucken die Reisenden buchstäblich in die Röhre. «Das sieht aus wie ein Ghetto-Zug», sagt ein Vater im Intercity zum watson-Reporter.

«Mir blutet das Herz, wenn ich die versprayten Züge sehe»
Toni Häne, SBB

Keine Rollmaterial-Reserven wegen Pannenzug

Dass die Passagiere in versprayte Züge steigen müssen, liegt nicht nur an der steigenden Zahl von Vandalenakten. Sondern an der über sechs Jahre verspäteten Ablieferung des Bombardier-Pannenzugs FV-Dosto: «Im Moment haben wir nicht genug Rollmaterial, um die verschmierten Kompositionen sofort aus dem Verkehr ziehen zu können. Mir blutet das Herz, wenn ich die versprayten Züge sehe», sagt Toni Häne, Chef SBB Personenverkehr, zu watson.

Einst schickten die SBB vollgemalte ICs innert 24 Stunden zur Reinigung ins Depot. Heute fahren Intercity-Kompositionen tagelang verschmiert auf der Paradestrecke IC1 durch die Schweiz. Das wird sich so bald nicht ändern: Laut Häne verfügt die SBB erst wieder über die nötigen Reserven in der Zugflotte, wenn weitere FV-Dosto abgeliefert sind.

Den Bahnen machen die Sprayer immer mehr zu schaffen. 2017 zählten die SBB 1937 Graffitis, 2018 stieg diese Zahl auf 2507. Die Reinigungskosten beliefen sich auf gegen 6 Millionen Franken. Für 2019 können die SBB noch keine Zahlen herausgeben. «Zudem werden viel grössere Flächen versprayt», so ein SBB-Sprecher.

Bilder aus dem Pendler-Alltag

An Beispielen mangelt es nicht. Der watson-Reporter knipste in den vergangen Wochen auf seinem Arbeitsweg von Bern nach Zürich unzählige Graffitis. Nachfolgend einige Beispiele. Diese sind verpixelt, damit die Sprayer keine Plattform erhalten:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Nicht nur die SBB, auch die BLS kämpfen mit dem Aktionismus der Sprayer-Gruppen. 2018 wurden 341 Wagen verschmiert, was der Fläche eines Fussballfeldes entspricht. «Das ist ein trauriger Rekord», so ein BLS-Sprecher zu 20 Minuten. 2019 bewegen sich die Zahlen in einem ähnlichen Ausmass. Immerhin verzeichnet die BLS heuer keine weitere Zunahme der Schmierereien.

Für Karin Blättler, Präsidentin Pro Bahn, sind die verschmierten Züge zwar ein Ärgernis. «Mir ist lieber, es fährt angesichts der angespannten Rollmaterialsituation ein versprayter Zug, als gar keiner».

Neben den zusätzlichen FV-Dostos gibt es einen weiteren Hoffnungsschimmer, dass künftig weniger versprayte Züge in der Schweiz herumkurven. «Die neuen Züge erhalten eine Speziallackierung, auf welcher sich Graffitis einfacher abwaschen lassen», sagt Toni Häne. Die vielen Sprayereien seien schlussendlich ein gesellschaftliches Problem, gegen das die SBB nicht alleine ankomme, hält der SBB-Kadermann fest.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
1 / 26
24 Bilder aus der guten alten SBB-Zeit
Am 1. Januar 1902 wurden die SBB gegründet. An diesem Tag fuhr auch der erste SBB-Zug, der eigenhändig von der SBB-Generaldirektion geführt wurde. Bis dahin wurde der Betrieb zwar im Auftrag der Bundes, aber noch in der Organisation der Privatbahnen geführt. Sukzessive wurden von 1901 bis 1909 die fünf grössten Privatbahnen verstaatlicht und in die SBB überführt. Die Männer tragen schicke Doppelreiher und posieren vor dem allerersten SBB-Zug. Er ist gerade im Bahnhof Bern eingetroffen. ... Mehr lesen
quelle: foto service sbb / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
SBB-CEO Andreas Meyer räumt Fehler ein
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Herr Ole
30.10.2019 17:17registriert Dezember 2017
Verglichen mit dem Lokführermangel ein richtig nebensächliches Problem.

Gerade ist mein Zug wegen „Personaldispositon“ ausgefallen. Ich wäre wirklich lieber pünktlich in einem versprayten Zug gefahren als eine halbe Stunde später.
76164
Melden
Zum Kommentar
avatar
SomeoneElse
30.10.2019 17:28registriert Februar 2014
"Die Fotos sind verpixelt, damit Sprayer keine Plattform erhalten."

Sind wir hier jetzt bei der Glückspost? Sonst immer einen auf urban und "mega kuul und kulturell interessiert" machen und dann irgendwie plötzlich ist man die Postille des Schrebergartenvereins.
743349
Melden
Zum Kommentar
avatar
neutrino
30.10.2019 18:36registriert Mai 2017
Auch wenn ich in der Minderheit bin: ich fände es wohltuend in einer Gesellschaft zu leben, die fremdes Eigentum (auch in öffentlicher Hand) mehr achtet.

Dort wo ich wohne in der Schweiz, ist ein nicht-abgeschlossenes Velo nach max. 5 Stunden gestohlen, mein VW-Bus rund jedes halbe Jahr (gröber) besprayt, die von Kinder bemalte Wand beim Schulhaus nach rund 2 Tagen übersprayt, ...schon alles nicht so tragisch, aber ich fänd's anders besser.
26827
Melden
Zum Kommentar
176
Identität der Todesopfer nach Busunglück noch unklar – laut EDA keine Schweizer

Nach dem schweren Busunglück auf der deutschen Autobahn 9 bei Leipzig ist die Identität der vier Todesopfer noch nicht geklärt. Laut dem eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sollen sich aber keine Schweizerinnen und Schweizer darunter befinden.

Zur Story