Schweiz
Schaffhausen

Kettensäge in Schaffhauser Bar: Freiheitsstrafe und stationäre Massnahme

Mit Kettensäge in Schaffhauser Bar: Freiheitsstrafe und stationäre Massnahme

06.11.2019, 12:00
Mehr «Schweiz»
Der 53-jährige Schweizer, der 2017 mit einer Kettensäge die Schaffhauser Filiale der CSS-Versicherung stürmte, wird mit einer stationären Massnahme bestraft. Vor dem Schaffhauser Kantonsgericht gab er ...
Die Szene vor dem Tatort in Schaffhausen.Bild: KEYSTONE

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Mannes aus Schaffhausen zu einer Freiheitsstrafe von 15 Monaten und die Anordnung einer stationären therapeutischen Massnahme bestätigt. Der Verurteilte hatte sich im August 2017 mit einer Kettensäge in eine Bar begeben.

Zuvor hatte der Geschäftsführer der Bar den Mann weggeschickt. Dieser kam mit einer Akku-Kettensäge zurück, liess den Motor aufheulen und richtete das Schwert vor sich nach oben.

Das Obergericht Schaffhausen bestätigte im Dezember 2018 die erstinstanzliche Verurteilung und wies die Berufung des Verurteilten und die Anschlussberufung der Staatsanwaltschaft ab.

Das Bundesgericht stützt in einem am Mittwoch veröffentlichten Entscheid das Urteil des Obergerichts. Der Mann hatte eine Verurteilung wegen versuchter Drohung und nicht wegen vollendeter Drohung beantragt. Zudem verlangte er die Anordnung beziehungsweise die Fortführung der ambulanten Therapie statt der stationären Massnahme.

Angst verbreitet

Das Bundesgericht kommt in seinen Ausführungen zum Schluss, dass die anwesenden Personen in der Bar in Angst und Schrecken versetzt wurden und damit der Straftatbestand der Drohung erfüllt sei. Insbesondere, weil wenige Wochen zuvor ein Mann in Schaffhausen mit einer Kettensäge mehrere Personen in den Räumen einer Versicherungsgesellschaft verletzt hatte.

Auch die stationäre therapeutische Massnahme erachtet das Bundesgericht aufgrund des psychiatrischen Gutachtens als angebracht und verhältnismässig.

Der Verurteilte war 2010 bereits einmal in einem Strafverfahren begutachtet worden. Damals hatte der Gutachter - der gleiche wie im aktuellen Fall - ebenfalls eine stationäre therapeutische Massnahme empfohlen. Das Gericht ordnete jedoch eine ambulante Therapie an. (Urteil 6B_173/2019 vom 24.10.2019) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Die Kette kostet ca. 10'000 Franken» – Die besten Outfits am Openair Frauenfeld
Von Shein zu Cartier am Openair Frauenfeld wird alles getragen. Seit Mittwoch ist das grösste Hip-Hop-Festival von Europa wieder in vollem Gange. Auch dieses Jahr lockt das Festival mit Headlinern wie ASAP Rocky oder 50 Cent wieder Unmengen Besucher an.

Der Boden am Openair Frauenfeld im Thurgau ist uneben und dreckig. Ein gutes Schuhwerk wäre am grössten Hip-Hop-Festival Europas nur angebracht – könnte man denken. Doch falsch gedacht. Der Gedanke bleibt einer. Für den perfekten Auftritt auf dem Catwalk am Openair verzichten die Besucherinnen und Besucher auch dieses Jahr nicht auf ihre hohen Schuhe, teuren Ketten und (fake) Louis-Vuitton-Taschen.

Zur Story