Schweiz
Science-News

Universität Bern an Nasa-Mission zum Jupitermond Europa beteiligt

Universität Bern an Nasa-Mission zum Jupitermond Europa beteiligt

18.10.2024, 15:2618.10.2024, 15:26
Mehr «Schweiz»
Uni Bern
Die Universität Bern will ganz nach oben – wortwörtlich.Bild: Keystone

Vier Forschende der Universität Bern sind an der Nasa-Mission zum Jupitermond Europa beteiligt. Ziel der Mission ist es, den Eismond auf Hinweise auf ausserirdisches Leben zu untersuchen.

Die Forschenden sind Teil des wissenschaftlichen Teams für die Missionskameras, das Europa Imaging System (EIS) und das Massenspektrometer MASPEX, wie die Universität Bern am Freitag mitteilte. Die Raumsonde Europa Clipper, die im April 2030 den Jupitermond Europa erreichen soll, verfügt über neun wissenschaftliche Instrumente, die synchron arbeiten und Daten sammeln.

Zu diesem Zweck werde die Sonde fast 50-mal in einer Höhe von 25 Kilometern über die Mondoberfläche fliegen, hiess es weiter. Bei jedem Vorbeiflug schwebe Europa Clipper über einen anderen Ort, um fast den gesamten Mond zu scannen. Hier kommt auch das Kamerasystem EIS zum Einsatz. Die Forschenden hoffen, mit der EIS-Kamera feststellen zu können, ob sich flüssiges Wasser in der Nähe der Oberfläche von Europa befindet. Mithilfe von MASPEX wird die Chemie des vermuteten unterirdischen Ozeans des Mondes untersucht.

Die Europa Clipper ist die grösste Raumsonde, die die Nasa je für eine Planetenmission gebaut hat. Sie hat ihre 2,9 Milliarden Kilometer lange Reise vom Kennedy Space Center in Florida gestartet. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Um die AHV-Finanzen steht es plötzlich gut – sagen die neuen Zahlen des Bundes
Die Statistiker des Bundes haben die Prognosen punkto Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung aktualisiert. Die Folgen für die AHV-Finanzierung sind frappant: Sobald die 13. AHV-Rente ausfinanziert ist, verschwindet das Finanzierungsloch auch mittelfristig.
Es ist ein Grund zum Feiern: Der Bund hat am Mittwoch neue Szenarien für die Finanzierung der AHV vorgelegt. Und sie zeigen ein komplett neues Bild: Die Finanzen der AHV sind langfristig stabil, sofern das Parlament die Finanzierung der 13. AHV-Rente hinkriegt.
Zur Story