Schweiz
Sex

Mobbing, Intrigen und eine Sex-Affäre: Aufstand in den Reihen der Unia

Une personne avec une veste Unia parle lors de la manifestation pour protester contre la revision de la Caisse de prevoyance du personnel de la ville de Fribourg (CPPVF), ce lundi, 18 fevrier 2019, au ...
Die Gewerkschaft Unia ist zur Zeit mit inneren Konflikten beschäftigt. Bild: KEYSTONE

Mobbing, Intrigen und eine Sex-Affäre: Aufstand in den Reihen der Unia

Das Arbeitsklima in der Gewerkschaft ist schlechter als in manchem Konzern, den sie anprangert. Mitarbeiter schalten sogar die Staatsanwaltschaft ein.
06.04.2019, 09:00
Andreas Maurer / ch media
Mehr «Schweiz»

Am Schalter der Gewerkschaft Unia in Thun meldete sich am 12. März 2018 eine Frau. Sie stellte sich als Mitglied vor, sie war Verkäuferin in einem Coop-Pronto-Shop, und verlangte nach einem Bekannten von ihr. Dieser war damals Gewerkschaftssekretär und hatte sich einen Namen gemacht als aufstrebender Politiker. Als das Personal ihr mitteilte, der Mann sei nicht anwesend, erzählte sie ihre Geschichte am Schalter.

Sie sagte, sie erwarte eine Entschuldigung vom Gewerkschafter. Denn sie habe von ihm pornografische Bilder erhalten. Unerwünscht. Schon per Mail und Telefon habe sie ihn damit konfrontiert, aber keine Antwort erhalten. Deshalb stehe sie nun hier.

So wird der Vorfall später im Untersuchungsbericht des internen Rechtsdienstes zusammengefasst. Daraus geht auch hervor, dass Unia-Präsidentin Vania Alleva ihre Anwälte schon drei Tage zuvor auf den Fall angesetzt hatte. Denn ihr waren Chatprotokolle zwischen der Frau und dem Gewerkschaftssekretär zugespielt worden.

Die interne Untersuchung ergab: Der Gewerkschafter hatte die Fotos tatsächlich verschickt. In der Befragung durch die Rechtsabteilung gestand er alles. Ja, er habe zwischen 2014 und 2017 vier- bis fünfmal solche Bilder verschickt. Er bestritt auch nicht, was auf den Handyschnappschüssen zu sehen war. Auf einem Foto dokumentierte er seinen Penis, auf einem anderen die Brüste seiner eigenen Frau.

In der Untersuchung erklärte er, wie es dazu gekommen war. Die Frau, die ihn beschuldigte, habe neben ihm gewohnt, sie sei bei ihm ein und aus gegangen, häufig auch halbnackt. Sie hätten nie Sex zusammen gehabt, aber offen darüber gesprochen und Witze gemacht. Er habe zum Beispiel vorgeschlagen, sie könnten einen «Dreier» machen: Geschlechtsverkehr zwischen dem Gewerkschaftsmitglied, dem Gewerkschaftssekretär plus dessen Frau. So sei es später zu den Fotos gekommen. Doch da hatte der Spass aufgehört.

Vorbild Unia

Der Unia-Kodex ist streng: Mitarbeiter werden auch für sexuelle Belästigungen in der Freizeit sanktioniert, wenn Auswirkungen auf die Arbeit bestehen. Präsidentin Alleva kam in der Untersuchung allerdings bald zur Einschätzung, dass da etwas «lusch» zu sein scheine, wie sie in einem internen Mail festhielt.

Der Untersuchungsbericht endete mit folgendem Fazit: Es lägen «Hinweise für ein Fehlverhalten» des Gewerkschaftssekretärs vor, «die angesichts der Null-Toleranz-Politik der Unia gegenüber sexueller Belästigung eine Auflösung des Arbeitsverhältnisses unumgänglich machten». Doch die Anschuldigungen könnten auch «unbegründet bzw. inszeniert» sein. Der Widerspruch wurde nicht aufgelöst.

Es geht in diesem Fall um mehr als um Fotos von Geschlechtsteilen. Es geht um einen Konflikt, der ein Fall für die Gewerkschaft wäre, wenn er sich ausserhalb von ihr ereignen würde. Es handelt sich um einen neuen Tiefpunkt in einer Reihe von internen Krisen seit der Gründung der grössten Gewerkschaft der Schweiz vor fünfzehn Jahren.

A l'appel des syndicats UNIA et SYNA, plus de 500 travailleuses et travailleurs du second oeuvre romand ont interrompu le travail dans tout les cantons romands, ce vendredi, 18 novembre 2016, a R ...
Die grösste Gewerkschaft der Schweiz wurde vor fünfzehn Jahren gegründet.Bild: KEYSTONE

Ueli Balmer, Präsident der Unia Berner Oberland, sagt: «Eigentlich sollten wir ein Vorbild für Arbeitnehmerschutz sein. Aber ich muss meine Gewerkschaftskollegen dauernd vor ihrer eigenen Arbeitgeberin schützen.» Sein Urteil ist vernichtend: «Die Unia ist schlechter als mancher Arbeitgeber, dem wir schlechte Arbeitsbedingungen ankreiden.»

Der Hintergrund des Konflikts: Es tobt ein Machtkampf zwischen den Gewerkschaftsbossen in Bern und einem Teil der Regionalleitung im Berner Oberland. Balmer steht auf der Seite jener, die den Aufstand gegen die nationale Führung proben. Seine Truppe wirft den Unia-Managern vor, sie würden die Gewerkschaft in eine straff geführte Organisation umkrempeln und ihre internen Gegner aus dem Weg räumen wollen. Die Unia-Führung selber erkennt kein grundsätzliches Problem. Kommunikationschef Serge Gnos sagt, der Konflikt im Berner Oberland sei für die Mitarbeitenden eine «grosse Belastung». Die Mitarbeiterbefragungen zeigten aber, dass Motivation und Zufriedenheit in den vergangenen fünf Jahren zugenommen hätten.

Feind, Todfeind, Parteifreund

Der Konflikt im Berner Oberland eskalierte nach einer Kampfwahl um die Geschäftsleitung. Es gab zwei Kandidaturen, eine hatte die Unterstützung der regionalen Basis, die andere jene der nationalen Zentrale. Als sich die Basis durchsetzte, intervenierte Präsidentin Alleva und hievte einen Mann ihres Vertrauens ins Amt. Der Streit eskalierte. Ein Riss durchzog die Gewerkschaft; die beiden verfeindeten Fraktionen gingen aufeinander los.

ZUM ABSCHIED DES CO-PRAESIDENTEN RENZO AMBROSETTI UND DER WAHL VON VANIA ALLEVA ZUR NEUEN PRAESIDENTIN DER GEWERKSCHAFT UNIA, STELLEN WIR IHNEN AM SAMSTAG, 20. JUNI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERF ...
Das Präsidium der Gewerkschaft Unia, Vania Alleva und Renzo Ambrosetti.Bild: KEYSTONE

In der heissen Phase des Konflikts meldete sich die Frau wegen der Sex-Bilder am Schalter in Thun. Sie hatte Beziehungen zu beiden Seiten. Die mutmassliche sexuelle Belästigung lag zu diesem Zeitpunkt schon ein halbes Jahr zurück. So kam der Verdacht einer Abrechnung auf.

Die Sex-Affäre war einer von mehreren Schauplätzen des Konflikts. Der Gewerkschaftssekretär, der seiner Nachbarin die anrüchigen Bilder geschickt hatte, deckte auch seine Arbeitskollegen mit unerwünschter Post ein. Er beschuldigte sie in einem Hassmail an über tausend Empfänger der Frauen- und Fremdenfeindlichkeit. Die angegriffenen Gewerkschafter sahen rot und holten die Polizei.

Die Folge: Die Staatsanwaltschaft verurteilte den Mann per Strafbefehl zu einer Geldstrafe wegen übler Nachrede. Dieser rächte sich mit dem gleichen Mittel. In einer Strafanzeige warf er seinen Kontrahenten vor, die Schmutzkampagne gegen ihn orchestriert zu haben. Das Verfahren läuft, die Staatsanwaltschaft ermittelt.

Strafbefehl wegen Hassmail

Für den Gewerkschaftssekretär endete die Sex-Affäre glimpflich. Fünfzehn Tage nachdem die Frau am Schalter aufgetaucht war, kündigte er selber. Die Unia dankte ihm dafür mit einem wohlwollenden Arbeitszeugnis. So schaffte er es, einen neuen Job zu finden. Die Frauen, mit denen er an seiner neuen Arbeitsstelle zu tun hat, kennen seine Vorgeschichte nicht.

Nicht nur die Staatsanwaltschaft und die Unia-Anwälte führen Verfahren. Mehrere Fälle delegierte die Gewerkschaft zudem an das auf Mobbing spezialisierte Anwaltsbüro «BeTrieb». Dieses kam in der der Affäre um das Hassmail zum Schluss, die Vorwürfe liessen sich nicht erhärten. Die Staatsanwaltschaft urteilte im gleichen Fall strenger als das Anwaltsbüro und stellte einen Strafbefehl aus.

Sogar gegen Präsidentin Alleva persönlich lief ein Verfahren wegen Mobbing. Ein unterlegener Kandidat warf ihr vor, sie habe ihn ungerecht behandelt. Die Protokolle dokumentierten ein vergiftetes Arbeitsklima, doch gemäss BeTrieb liessen sich die Anschuldigungen nicht erhärten.

Verfahren gehen zu Gunsten der Unia-Führung aus

Regio-Präsident Balmer glaubt, ein Muster in den BeTrieb-Verfahren zu erkennen: «Sie gehen fast immer zugunsten der nationalen Unia-Führung um Vania Alleva aus, fast nie zugunsten der Mitarbeiter.»

BeTrieb-Geschäftsführerin Monika Hirzel dementiert: «Die Aussage trifft nicht zu, wie den Fallzahlen zu entnehmen ist.» Die Zahlen könne sie wegen des Berufsgeheimnisses jedoch nicht nennen.

Eine zweifelhafte Rolle spielte BeTrieb im Fall von Violeta B., der entlassenen Reinigungschefin des Bundes. Das Bundesverwaltungsgericht äusserte «Zweifel an der Objektivität des Untersuchungsberichts». Dieses Urteil ist inzwischen rechtskräftig.

Alte Wunden

Der Streit im Berner Oberland öffnet in der Gewerkschaft alte Wunden. Zum Thema wird wieder der Fall Roman Burger, der Leiter der Unia Zürich, der 2016 nach Vorwürfen von sexueller Belästigung zurücktrat. Auch er wurde zuerst von der nationalen Führung um Vania Alleva gedeckt. Auch bei ihm machte BeTrieb eine Untersuchung und kam zum Schluss, die Vorwürfe liessen sich nur teilweise erhärten. Ein Gewerkschafter, der im aktuellen Machtkampf zu den Verlierern zählt, sagt: «Der eigentliche Skandal war nicht Roman Burger und was er getan hat, sondern das linke Netzwerk, das ihn geschützt hat.»

Darum arbeiten wir immer länger...

Video: srf

Kommunikationschef Serge Gnos dementiert. Präsidentin Alleva habe das Vorgehen der Unia im Fall Burger damals an der Medienkonferenz «in aller Transparenz» geschildert. Ein Gutachten von Rechtsprofessor Thomas Geiser habe ihr zudem ein professionelles Vorgehen attestiert.

Zum nächsten Showdown kommt es heute Samstag. In Thun findet eine Delegiertenversammlung statt, an der die Entmachtung des aufmüpfigen Regio-Präsidenten Balmer auf der Traktandenliste steht. Dieser sagt, die Anträge kämen indirekt von der nationalen Zentrale, von Alleva persönlich. Er plant, die Versammlung mit seinen Verbündeten unter Protest zu verlassen, und danach eine Medienmitteilung zu verschicken. Im Entwurf spricht er von einem «Putsch gegen die Demokratie durch den Apparat der Unia».

Die Geschichte hinter der Geschichte

In der Unia Berner Oberland brodelt es seit einem Jahr. Doch erst ein Medium berichtete bisher über die Konflikte. Die kleine «Jungfrau Zeitung» beschrieb den Machtkampf in mehreren Artikeln. Die Gewerkschafter wenden in ihrem internen Machtkampf ähnliche Methoden an wie in ihrem externen Arbeitskampf. Sie gründen Komitees, protestieren und drohen mit Streik. Lenkt der Gegner nicht ein, drohen sie damit,an die Medien zu gehen. Die Unia dokumentiert in einem Untersuchungsbericht ein Gespräch zweier verfeindeter Gewerkschafter.Der eine sagt: «Wir müssen nicht streiken. Wir können der ganzen Schweiz die Geschichte erzählen.»

Am grössten ist die Wirkung, wenn die Kritik an der linken Organisation in einem linken Medium publiziert wird – wie bei der Aufarbeitung im Fall Roman Burger durch die «Wochenzeitung». Diesmal setzten die Unzufriedenen der Unia ihre Hoffnung auf das Online-Magazin «Republik», wo sie auf offene Ohren stiessen. Das Medium erklärte die Recherche zum Prestigeprojekt. Ein Autorenteam arbeitete monatelang an einem über 40-seitigen Manuskript, das der «Schweiz am Wochenende» vorliegt. Der Titel: «Der Apparat», eine dreiteilige Serie über die Verwandlung der Gewerkschaft Unia in einen «rücksichtslosen Konzern». Geplant war eine grosse Inszenierung mit einem Trailer als Ankündigung, Videos und einem Comic als Illustration.

ZUM DIGITALEN MAGAZIN "REPUBLIK", DAS AM 15. JANUAR 2018 ONLINE GEHT, STELLEN WIR IHNEN HEUTE, DONNERSTAG, 11. JANUAR 2018, FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG --- Constantin Seibt at the  ...
Zweifel an den Fakten: Die «Republik» veröffentlichte die Geschichte nicht.Bild: KEYSTONE

Doch die «Republik» hat das Projekt gestoppt, weil Zweifel an den beschriebenen Fakten aufkamen. Chefredaktor Christof Moser sagt: «Allgemein gilt: Wir bringen Recherchen dann, wenn alle Fakten verifiziert sind und sie unsere hohen Qualitätsansprüche erfüllen.»

Enttäuscht über die «Republik» wendete sich ein Teil der Unzufriedenen an die «Schweiz am Wochenende». Diese publiziert auf dieser Doppelseite nur, was sich mit Dokumenten belegen lässt. Die Recherche basiert auf einem internen Untersuchungsbericht der Unia, Befragungsprotokollen, internem Mailverkehr, Chatprotokollen, einem Kündigungsschreiben und Akten der Strafuntersuchungen wie zum Beispiel einem Strafbefehl. (mau)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
35 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
flying kid
06.04.2019 09:35registriert August 2017
😂😂 an Realsatire fast nicht zu überbieten und bestärkt meine Meinung, die UNIA nicht ernst zu nehmen, einmal mehr.
Arbeitgeber anprangern, aber selber noch mehr Leichen im eigenen Keller haben 🤦🏼‍♂️
Passt aber zur UNIA wie ich sie kenne...
24227
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tornado
06.04.2019 09:49registriert Januar 2015
Erstaunt dass jemanden? Fragt mal bei Arbeitgebern der betroffenen Branchen nach.
Nachvollziehbar in der Grundidee, miserabel in der Um- und Durchsetzung.
UNIA die Gewerkschaft die es nicht wirklich braucht.
15424
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruffytaro
06.04.2019 10:04registriert März 2019
Und ich ärgerte mich noch über den Unia Fahrer der durch die Raststätte Büsisee fährt, um im Kolonnenverkehr ein bisschen schneller zu sein.
Aber mit diesem Bericht wird mir einiges klar:
Wen man solche interne Probleme hat, kann man sich nicht noch das Image im Strassenverkehr kümmern.
Kleiner Tipp bei der Aus/Einfahrt Seebach funktioniert der Trick auch.
aber was erzähl ich euch...
10722
Melden
Zum Kommentar
35
Bund warnt vor Hitzewelle auf der Alpensüdseite ab Sonntag

Der Alpensüdseite droht eine Hitzewelle. Von Sonntag bis mindestens Donnerstag werden laut Meteoschweiz in den südlichen Niederungen Höchsttemperaturen von 31 bis 34 Grad erwartet. Im Wallis herrscht zudem erhebliche Waldbrandgefahr.

Zur Story