Schweiz
Sexismus

Nationalratswahlen: Hier stehen die meisten Frauen auf der Liste

Frauen streiken am nationalen Frauenstreik am Freitag, 14. Juni 2019, in Luzern. Am heutigen Freitag findet in der Schweiz der Frauenstreik statt. Der Kampftag fŸr die Gleichstellung der Geschlechter  ...
Frauen sind zum Frauenstreiktag in der ganzen Schweiz auf die Strasse gegangen.Bild: KEYSTONE

Rekordzahlen: In diesem Kanton stehen die meisten Frauen auf der Nationalratsliste

Bei den nationalen Wahlen im Herbst zeichnet sich eine Rekordzahl gewählter Frauen ab: Die Zahl der Kandidaturen schnellt in die Höhe, und die Wahlchancen stehen so gut wie nie.
17.06.2019, 04:2017.06.2019, 08:03
Roger Braun / ch media
Mehr «Schweiz»

Nicht nur am Wochenende auf der Strasse waren es viele, auch bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst dieses Jahres werden die Frauen in grosser Zahl kandidieren. Die «NZZ am Sonntag» hat erhoben, wie viele Frauen auf den Hauptlisten der sechs grössten Parteien in den sieben grössten Kantonen antreten werden. Es sind so viele wie noch nie.

An der Spitze steht der Kanton Luzern, wo die Nationalratskandidatinnen mit 53 Prozent gar in der Überzahl sind. Im Aargau sind es 48 Prozent. In Zürich, Genf und Bern liegt der Frauenanteil deutlich über 40 Prozent, in St. Gallen und der Waadt knapp darunter.

In jedem einzelnen der sieben Kantone gibt es mehr Frauenkandidaturen als noch vor vier Jahren. Und: Sämtliche Parteien treten mit mehr Frauen an. Sogar die SVP, die der Frage kaum Interesse beimisst, bewegt sich. In allen sieben Kantonen hat sie den Frauenanteil auf den Wahllisten gesteigert.

Erfolgschancen wachsen stetig

Nun ist die höhere Beteiligung lediglich der erste Schritt zu einer ausgewogeneren Vertretung im Nationalrat. Entscheidend wird sein, wie viele dieser Kandidatinnen am 20. Oktober tatsächlich gewählt werden.

Gegenwärtig beträgt der Anteil der Frauen im Nationalrat 32 Prozent, im Ständerat sind es 13 Prozent.

Eine Studie des Politikwissenschafters und Mitarbeiters des Bundesamts für Statistik, Werner Seitz, gibt Anlass zur Hoffnung auf eine gleichmässigere Vertretung der beiden Geschlechter. Seitz hat die Wahlchancen von Kandidatinnen über die Zeit verglichen und ist zu einem eindeutigen Resultat gelangt: Die Erfolgsaussichten der Frauen werden immer besser.

Bei den letzten eidgenössischen Wahlen 2015 war die Erfolgsquote der Frauen so hoch wie nie. Der Anteil gewählter Frauen entsprach beinahe dem Anteil kandidierender Frauen. Das entsprechende Verhältnis lag bei 95.5 Prozent; 100 Prozent würden den Wahlchancen der Männer entsprechen.

Auch wenn die Chancen damit noch leicht tiefer liegen: Der Fortschritt ist enorm. Bei der ersten Wahl mit Frauenbeteiligung im Jahr 1971 betrug diese Quote noch 32 Prozent. Danach stieg sie kontinuierlich an. Anders gesagt: Waren die statistischen Wahlchancen eines Mannes 1971 noch 3.5-mal grösser als bei einer Frau, so sind die Chancen heute beinahe ausgeglichen.

Für ambitionierte Politikerinnen sind das gute Nachrichten. Nicht nur ist es einfacher geworden, auf eine Wahlliste zu kommen. Auch sind die Wahlchancen gestiegen. Für die kommenden Nationalratswahlen zeichnet sich damit eine Rekordzahl gewählter Frauen ab.

Frauenkandidaturen im Ständerat

Im Ständerat zeigt sich dieselbe Tendenz. Noch nie haben mehr Frauen für die kleine Kammer kandidiert als dieses Jahr. Damit stehen die Chancen gut, dass die derzeitige Untervertretung – von 46 Sitzen sind lediglich 6 von Frauen besetzt – korrigiert wird. Politische Beobachter gehen von etwa elf Frauen aus, die im Herbst in den Ständerat gewählt werden. Damit würde man wieder den bisherigen Höchststand aus dem Jahr 2003 erreichen.

Im Parlament gibt es zudem Anstrengungen, den Frauen noch mehr Schub zu geben. Ein Vorstoss der Grünen will die Parteien verpflichten, bei den Nationalratswahlen gleich viele Frauen auf die Wahllisten zu setzen wie Männer. Chancen dürfte dieses Ansinnen allerdings wenig haben: Vor gut einem Jahr lehnte das Parlament einen ähnlich lautenden Vorstoss der Grünen für eine Mindestquote von einem Drittel mit 133 zu 52 Stimmen deutlich ab.

GLP will Männerlisten abstrafen

Bessere Aussichten dürfte eine Idee der Grünliberalen haben. Parteipräsident Jürg Grossen will die Parteien mit finanziellen Anreizen motivieren, mehr Frauen auf die Wahlliste zu setzen, wie die «Sonntags-Zeitung» schreibt.

Künftig sollen die Bundeshausfraktionen nur noch Geld vom Bund erhalten, wenn sie mit ausgewogenen Listen antreten. Der Richtwert soll 40 Prozent betragen, sagt Grossen auf Anfrage. Wer diesen Richtwert schweizweit erreicht, soll weiterhin die vollen Fraktionsbeiträge erhalten. Wer darunterfällt, muss mit Kürzungen rechnen.

Grossen sagt: Wer sich nicht für die Gleichstellung engagiert, soll dies auch finanziell zu spüren bekommen.» Für Grossen ist die Frauenvertretung im Parlament eminent wichtig. Er sagt: «Wir werden die Gleichstellung erst erreichen, wenn mehr Frauen im Bundesparlament politisieren.»

Das war der Frauenstreik vom 14. Juni 2019

1 / 30
Frauenstreik am 14. Juni 2019
Sitzstreik in der Berner Kramgasse.
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauenstreik 1991
1 / 8
Frauenstreik 1991
Plakat zum landesweiten Frauenstreik vom 14. Juni 1991 mit dem Motto: «Wenn Frau will, steht alles still». Das Sujet stammt von Grafikerin Agnes Weber. (bild: schweizerisches nationalmuseum / asl)
quelle: schweizerisches nationalmuseum / asl
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn wir Männern die gleichen Dinge sagen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spirulina
17.06.2019 07:00registriert Februar 2019
Mir als Frau ist so ziemlich egal, wo am meisten Frauen aufgelistet sind. Ich möchte einfach die bestgeeigneten Kandidaten, egal ob da ein Penis dranhängt oder nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hein Doof
17.06.2019 07:54registriert Januar 2019
Eigentlich sollte es doch um die Fähigkeiten gehen und nicht um das Geschlecht. Aber dann wären die Listen wohl eh nur zu 10% gefüllt.
00
Melden
Zum Kommentar
14
Nationalrat Andreas Glarner will Präsident der Aargauer SVP bleiben

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird erneut für das Amt des Kantonalpräsidenten kandidieren. Dies teilte die Partei nach einer Sitzung des Kantonalvorstands der Partei mit. Der 62-jährige Politiker war parteiintern wiederholt wegen seines politischen Stils kritisiert worden.

Zur Story