Schweiz
Ski

Didier Cuche zur angeblichen Suff-Fahrt: «Ich kann nicht etwas bereuen, das ich nicht absichtlich gemacht habe»

Didier Cuche zur angeblichen Suff-Fahrt: «Ich kann nicht etwas bereuen, das ich nicht absichtlich gemacht habe»

31.08.2015, 12:3331.08.2015, 16:13

Heute musste sich Didier Cuche vor einem Polizeigericht in La-Chaux-de-Fonds verantworten. Grund: Das ehemalige Schweizer Ski-Ass soll nicht nur eine veritable Sufffahrt hingelegt haben, ihm werden insgesamt sieben Strassenverkehrs-Vergehen vorgeworfen.

Der 41-jährige Cuche nahm nach der rund zweistündigen Verhandlung gegenüber der Presse Stellung zu den Ereignissen vom 20. Juni 2014: «Ich war bei Freunden an einem Grillfest und hatte höchstens zwei Glas Rotwein getrunken. Auf der Heimfahrt, ungefähr um Mitternacht, musste ich einem Tier ausweichen und baute einen Selbstunfall ohne Sachschaden.» Danach sei er nach Hause gefahren und wollte tags darauf, an einem Sonntag, die Polizei telefonisch informieren. Doch es kam nur der Anrufbeantworter.

Geht es nach dem Gusto der Staatsanwaltschaft, soll Cuche zu einer Busse von 6900 Franken und eine auf zwei Jahre bedingte Geldstrafe in der Höhe von 30'000 Franken verknackt werden. Cuche zeigte sich nach der Verhandlung zufrieden: «Es wurde klar, dass ich non-alkoholisiert und in einem fahrtüchtigen Fahrzeug unterwegs war.» Auf die Frage, ob er den Vorfall bereue, sagt er: «Ich kann nicht etwas bereuen, das ich nicht absichtlich gemacht habe.» (tat/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Albert Rösti will neue Kernreaktoren für die Schweiz – die Sonntagsnews
Peter Spuhler will gegen den Milliarden-SBB-Auftrag an die deutsche Konkurrenz vorgehen und Albert Rösti spricht sich deutlich für die Kernkraft in der Schweiz aus: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Schweizer Wirtschaftsvertreter haben bei ihrem jüngsten Treffen mit US-Präsident Donald Trump in Washington laut dem «SonntagsBlick» verschiedene Köder ausgelegt. Dazu gehörten die Verlagerung von Goldschmelzen in die USA, Pharma-Investitionen, die Förderung von Infrastrukturprojekten und vermehrte Einkäufe in der amerikanischen Aviatik. In den kommenden Wochen solle eine Absichtserklärung folgen, eine Einigung im Zollstreit werde laut der Zeitung Weltwirtschaftsforum WEF in Davos im Januar erwartet: Ein Tarif auf einer vergleichbaren Höhe mit den 15 Prozent für die EU. Laut der «Sonntagszeitung» haben die USA in den Verhandlungen zwei neue Forderungen gestellt. Die Schweiz solle künftig amerikanische Sanktionen zumindest teilweise übernehmen und Investitionen chinesischer Firmen in strategische Betriebe stärker kontrollieren. Beide Punkte hätten parteiübergreifend Kritik ausgelöst.
Zur Story