Schweiz
Social Media

Meret Schneider wird erneut auf Twitter gesperrt

Meret Schneider, GP-ZH, spricht zur Grossen Kammer, an der Sommersession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 31. Mai 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Grünen-Nationalrätin Meret Schneider im Parlament.Bild: keystone

Meret Schneider wird erneut auf Twitter gesperrt – der Grund bleibt derselbe

14.09.2023, 10:0114.09.2023, 16:52
Mehr «Schweiz»

Nur wenige Tage, nachdem die Account-Sperrung der Zürcher Nationalrätin Meret Schneider auf der Plattform X (ehemals Twitter) wieder aufgehoben wurde, ist die Grüne erneut gesperrt.

Der Tweet, der der Nationalrätin die erste Sperrung einbrockte, wurde erneut massenhaft gemeldet. Im Tweet hatte Schneider einen Artikel der Pendlerzeitung «20 Minuten» mit folgenden Worten kommentiert: «Schreibe jetzt deine Online-Kommentare, warum die Polarisierung und der Populismus wirklich das Hinterletzte sind und man diese überbezahlten Politfratzen an ihrer eigenen verdammten Bundesterrasse erhängen sollte! (Grossbuchstaben nicht vergessen) #populismus.»

Der Tweet war gemäss Eigenaussage satirisch gemeint und sollte auf die wachsende Polarisierung der Schweizer Politiklandschaft aufmerksam machen.

«Ist das eure Art, Wahlkampf zu betreiben?»

Am Mittwoch reagierte Schneider auf Facebook mit folgenden Worten auf die erneute Sperrung: «Es gibt einen ganzen Mob, der da zurzeit gegen mich vorgeht; Leute, ist das eure Art, Wahlkampf zu betreiben? Mich einfach von sozialen Netzwerken zu canceln?» Solidarität gab's von Berufssatiriker Viktor Giacobbo. Er schreibt auf X:

Entscheidend für Sperrungen von X-Accounts sind schlussendlich Algorithmen. Wird ein Tweet massenweise gemeldet, kann dies zu einer Sperrung führen. Wie genau der Prozess abläuft, legt X allerdings nicht offen. (jaw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
wishyouwere
14.09.2023 11:17registriert Dezember 2020
Ich finde solche Posts einer gewählten Politikerin unwürdig. Egal, welche Partei.
6916
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hercules Rockefeller
14.09.2023 11:14registriert Juni 2014
M. Schneider hat, sowie ihre politischen Feinde (Glarner & Co), kein interesse an einem sachlichen politischeb Diskurs und hat somit, wie die anderen auch, nichts in einem nationalen Parlament zu suchen, in welchem es Lösungen zu finden und die Schweiz weiterzubringen gilt.
7548
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roli_G
14.09.2023 16:06registriert Januar 2021
Wenn man bei einem Beitrag Sarkasmus und Parodie erkennen muss um zu sehen, dass es kein Gewaltaufruf ist, dann gehört der Post wirklich nicht ungefiltert in die Öffentlichkeit. Man muss sich bewusst sein, dass viele Menschen Sarkasmus nicht erkennen können und diese eben auch auf Twitter/X unterwegs sind.
3210
Melden
Zum Kommentar
25
    100 Millionen Franken: Post überweist dem Bund doppelt so viel Dividende wie im Vorjahr

    Der Bund erhält dieses Jahr von der Schweizerischen Post eine Dividende von 100 Millionen Franken. Das teilte die Post am Donnerstag nach ihrer Generalversammlung mit. Noch im Vorjahr hatte die Post dem Bund nur 50 Millionen Franken überwiesen.

    Zur Story