Schweiz
Solothurn

Unzumutbare Asylunterkünfte? Solothurner Regierung wehrt sich

Unzumutbare Asylunterkünfte? Solothurner Regierung wehrt sich

04.12.2018, 14:4004.12.2018, 15:57

Solothurn: Sechs Menschen sterben bei Brand

1 / 12
Solothurn: Sechs Menschen sterben bei Brand
Bei einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Solothurn sind in der Nacht auf den 26. November 2018 sechs Hausbewohner verstorben.
quelle: kapo solothurn
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Solothurner Regierung hat am Dienstag Vorwürfe gekontert, wonach Asylbewerber im Kanton in unzumutbaren Unterkünften leben müssten. In allen Asylunterkünften sei menschenwürdiges Wohnen möglich, stellt die Regierung fest.

Die Kritik war von Seiten einer Asylbetreuungsorganisation laut geworden, nachdem sieben Asylsuchende am vorletzten Montag in der Stadt Solothurn bei einem Brand in einer vom Kanton gemieteten Liegenschaft ums Leben gekommen waren. Eine der Wohnungen im Brandobjekt soll sich in einem desolaten Zustand befunden haben, wurde moniert.

Alle gesetzlichen Vorschriften eingehalten

Die Solothurner Regierung lässt die Vorwürfe nicht gelten und stellte am Dienstag die Situation in einer Mitteilung aus ihrer Sicht dar. Die Zentren und Aussenwohnungen im Kanton Solothurn entsprächen vorbehaltlos allen gesetzlichen Vorschriften.

Für Asylzentren würden besondere Brandschutzvorschriften gelten, die auch gewährleistet seien. Für die Wohnungen, in denen der verheerende Brand ausgebrochen war, galten laut Regierung dieselben Brandschutzvorschriften wie für gewöhnliche Mietwohnungen.

Die Wohnstrukturen für Asylsuchende seien bescheiden, aber menschenwürdig. Sie würden laufend unterhalten, gepflegt und erneuert. Der Kanton führe regelmässig angemeldete und unangemeldete Kontrollen durch.

Drei Zentren und vier Wohnungen

Der Kanton Solothurn verfügt über drei Asylzentren. In Oberbuchsiten gibt es Platz für 100 Personen, in den beiden Liegenschaften auf dem Balmberg können 130 Personen untergebracht werden. Zusätzlich zu den Zentren wurden vom Kanton in der Stadt Solothurn in einem Gebäude vier Wohnungen gemietet.

Im diesem Haus, in dem der Brand ausbrach, lebten die Menschen selbständig. Sie wurden wöchentlich durch Personal aus dem Zentrum Oberbuchsiten besucht. Die vom Brand betroffenen Personen konnten gemäss Regierung unverzüglich in andere Unterkünfte umziehen. Eine Person verzichtet ausdrücklich auf Hilfe.

Für die beiden Waisenkinder wurden alle nötigen Hilfsmassnahmen getroffen. Sie erholen sich zunehmend und sollen so bald wie möglich in einer Pflegefamilie Aufnahme finden.

Zwei Familien fast ausgelöscht

Nach dem Brand vom vorletzten Montagmorgen waren zunächst sechs Personen tot aus dem Haus geborgen worden. Ein weiteres Kind starb später im Spital. Alle sieben Verstorbenen sind Angehörige einer vier- beziehungsweise fünfköpfigen Familie und stammen ursprünglich aus Eritrea und Äthiopien.

Sie bewohnten im Brandobjekt je eine Wohnung. Es handelt sich um vier Erwachsene im Alter zwischen 27 und 33 Jahren, ein Kleinkind sowie um zwei Kinder im Schulalter. Ausgelöst wurde der Brand durch eine andere Person, die im Bett rauchte. (aeg/sda)

Diese Kurden lebten über 49 Tage im Flughafen Zürich

Video: watson/Nico Franzoni
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
dorfne
04.12.2018 15:24registriert Februar 2017
Unzumutbare Unterkünfte? Man muss halt aufräumen und putzen, sonst sieht es überall schnell verwahrlost aus. Da ja die Asylbewerber zu 90% aus jungen Männern bestehen, die nicht putzen, weil putzen Frauenarbeit ist, kommt es dann halt zu solchen Szenen.
10
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dickes Brötchen
04.12.2018 14:50registriert März 2016
Zivilschutzbunker wären sonst eine gute Alternative.
10
Melden
Zum Kommentar
2
«Erpresserische Note»: Zoll-Vereinbarung könnte im Parlament scheitern
Die Einigung im Zollstreit mit den USA kommt bei Parlamentariern sehr unterschiedlich an. Exponenten von SP, Mitte und SVP sehen ein Element des Entwurfs als ein «No-Go», wie sich im «SonnTalk »zeigte.
Ein Goldbarren und eine Rolex-Uhr stehen am Anfang der Einigung mit den USA, die Bundesrat Parmelin am Freitag verkündet hat. Doch vorerst ist es nur eine Absichtserklärung. Nun folgt ein mühseliger politischer Prozess in der Schweiz – während in den USA Donald Trump mit Exekutiv-Ordern regieren kann.
Zur Story