Schweiz
Solothurn

Cousin filmt Tempoexzess in Solothurn: Autoraser kassiert Landesverweis

Cousin filmt Tempoexzess in Solothurn: Autoraser kassiert Landesverweis

23.05.2022, 12:0523.05.2022, 13:10
Mehr «Schweiz»

Ein Autoraser muss eine Freiheitsstrafe von drei Jahren absitzen und wird für sieben Jahre des Landes verwiesen. Das Bundesgericht hat das Urteil des Solothurner Obergerichts bestätigt. Der heute 38-jährige Türke raste unter anderem innerorts mit 110 km/h.

Die Raserfahrt vom 19. August 2017 hatte der auf der Rückbank des Fahrzeugs sitzende Cousin des Lenkers gefilmt. Das rund zwei Minuten dauernde Video wurde danach auf eine Social-Media-Plattform gestellt, wie aus dem am Montag veröffentlichten Urteil des Bundesgerichts hervorgeht.

Das Video beweist, dass der Raser die innerorts allgemein zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h um 65 km/h überschritt. Auch die signalisierte Geschwindigkeit von 60 km/h überschritt er um 50 km/h. Ausserorts fuhr er statt mit maximal 80 km/h mit 214 km/h.

Zudem überholte er innerorts mit einer Geschwindigkeit von 80 bis 100 km/h trotz Gegenverkehrs ein Fahrzeug. Und der damals 34-jährige Türke trug keine Sicherheitsgurte und führte den Fahrzeugausweis nicht mit sich.

Obergericht sprich Landesverweis aus

Das Obergericht des Kantons Solothurn verurteilte den Raser zur Hauptsache wegen qualifiziert grober Verletzung der Verkehrsregeln zu einer Freiheitsstrafe von 36 Monaten. Das Obergericht sprach – im Gegensatz zum Amtsgericht Olten-Gösgen – die von der Staatsanwaltschaft beantragte Landesverweisung von sieben Jahren aus.

Der in der Schweiz geborene Türke wollte mit einer Beschwerde beim Bundesgericht eine bedingte Freiheitsstrafe erreichen. Auch sollte von der Landesverweisung abgesehen werden. Die Lausanner Richter lehnten die Beschwerde ab - und bestätigten das Urteil des Obergerichts.

Sich mit Tempoexzessen brüsten

Das Verschulden des Mannes sei mittelschwer beziehungsweise schwer, heisst es in den Erwägungen des Bundesgerichts. Die Delinquenz des Mannes reiche bis in dessen Jugendzeit zurück.

Die Landesverweisung sei nicht zu beanstanden. Der Mann sei der türkischen Sprache mächtig. Es sei ihm nicht gelungen, wirtschaftlich und beruflich in der Schweiz richtig Fuss zufassen. Er lebe von einer halben IV-Rente, sei ledig und kinderlos.

Weiterhin sei von einer Gefahr für die öffentliche Sicherheit auszugehen. Das Bundesgericht verweist in seinem Urteil auf die Vorstrafen des Mannes und auf weitere Strassenverkehrsdelikte hin. Es bestehe immer noch ein charakterbedingter Hang, sich durch massive Geschwindigkeitsüberschreitungen zu brüsten. (Urteil 6B_429/2021 vom 23.5.2022) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
63 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pontifax
23.05.2022 12:33registriert Mai 2021
Gut zu wissen, dass private Videoaufnahmen von jetzt ab endlich doch als Beweis vor Gericht zugelassen sind.
1518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ehrenmann
23.05.2022 12:39registriert Januar 2018
Adios...
1273
Melden
Zum Kommentar
avatar
Unicron
23.05.2022 13:05registriert November 2016
Danke an den Cousin für das zur Verfügung stellen des Beweismateriales 👍
802
Melden
Zum Kommentar
63
    Meet ESC-Superfan Leslie: «Ich habe mein Outfit gehäkelt»
    Der Eurovision Song Contest ist bekannt für auffällige Outfits und leidenschaftliche Fans. Doch einige stechen selbst aus dieser Masse heraus: Wir haben in Basel Superfan Leslie getroffen.

    Leslie steht vor der St. Jakobshalle in Basel an, um die Evening Preview Show am Montagabend in der Halle schauen zu gehen. Sie gehört zu einer kleinen Gruppe Fans, die bereits Stunden vor Türöffnung in der Schlange stehen.

    Zur Story