Schweiz
Solothurn

Solothurner Parlament gegen Flaschen- und Dosenpfand

Solothurner Parlament gegen Flaschen- und Dosenpfand

29.03.2023, 15:0029.03.2023, 15:00
ZUR BEKANNTGABE DER RESULTATE DER NEUSTEN STUDIE DER STIFTUNG SUCHT SCHWEIZ, AM MONTAG, DEM 23. MAERZ 2015, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Junge Leute trinken Bier aus Dosen,  ...
Bild: KEYSTONE

Das Solothurner Parlament ist gegen die Einführung eines Dosen- und Flaschenpfands. Der Kantonsrat debattierte am Mittwoch über einen Auftrag mit dem Ziel, eine Standesinitiative für eine entsprechende Vorschrift auf Bundesebene einzureichen. Dieser wurde aber deutlich abgelehnt.

Ein solches Pfand sei eine wirksame Strategie zur Eindämmung von Littering und könne die Rücklaufquoten für Getränkeflaschen und -dosen erhöhen, betonten die Unterzeichner des fraktionsübergreifenden Auftrags in der Debatte. Der Auftrag an die Regierung, eine Standesintiative zu Handen der Bundesparlaments vorzubereiten, war von 44 Mitgliedern des Kantonsrats aus allen Fraktionen unterschrieben worden.

Philip Heri (SP), Sprecher der Umwelt-, Bau- und Wirtschaftskommission, sagte, nur ein Komissionsmitglied habe sich für die Vorlage ausgesprochen. Das heutige, für die Konsumenten freiwillige Sammelsystem funktioniere sehr gut. So würden 82 Prozent der Pet-Flaschen, 97 Prozent der Aludosen und 99 Prozent der Einweg-Glasflaschen bereits eingesammelt.

Littering als Problem

Auch die meisten anderen Votanten bezeichneten das Littering als grosses Problem. Sie fanden allerdings, ein Pfandsystem sei nicht das geeignete Mittel um dagegen vorzugehen.

Alle Fraktionen lehnten die Vorlage ab, ausser die Grünen. Deren Fraktionssprecherin Marlene Fischer wies darauf hin, dass die linearen Stoffflüsse von heute durch eine Kreislaufwirtschaft ersetzt werden müssten.

Das Verbot der Gratisabgabe von Plastiksäcken in Supermärkten habe gezeigt, dass Geld ein gutes Steuerungsmittel sei. Seit die Säckchen an der Kasse 5 Rappen pro Stück kosteten, sei der Verbrauch um 86 Prozent zurückgegangen.

Regierungsrätin Sandra Kolly (Mitte) bezeichnete die Idee des Pfandes hingegen als «nicht nachhaltig». «Littering ist ein Problem, aber wir wollen auf andere Lösungen setzen», sagte Kolly.

Der Kantonsrat lehnte den Auftrag mit 62 zu 20 Stimmen ab. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
20
Der ungeliebte November zeigt sich immer mehr von seiner besten Seite
Kalter, nebliger November? Das war einmal. Der ungeliebte Monat wird immer wärmer und sonniger. Das merken auch die Bienen.
Der November ist für viele von Geburt an ein Monat des Grauens: Kalt, dunkel und sehr oft neblig. Doch der ungeliebte Monat hat seinen Schrecken verloren. Das bestätigt ein Imker: Weil es im November oft noch warm ist, fliegen die Bienen im Gegensatz zu früher auch in diesem letzten Herbstmonat noch aus.
Zur Story