Schweiz
Sport

Yonex-Badmintonhalle an der Hardbrücke in Zürich: Der aktuelle Stand

Die Yonex Badminton Halle neben dem Viadukt in Zuerich, aufgenommen am Mittwoch, 30. Juli 2025, (KEYSTONE/Michael Buholzer)
Die Yonex-Badmintonhalle im Zürcher Kreis 5 soll einer Velobrücke weichen.Bild: keystone

Viel Rückhalt, wenig Hoffnung: Die Yonex-Halle in Zürich steht auf der Kippe

Die Yonex-Badmintonhalle im Zürcher Kreis 5 steht wegen einer geplanten Velobrücke vor dem Aus. Sie soll abgerissen werden. Am Mittwoch wurde darüber im Gemeinderat hitzig diskutiert. Es sieht nicht gerade rosig aus.
11.09.2025, 14:3011.09.2025, 14:39

Besser hätte es für die Badmintonfans im Zürcher Gemeinderat am Mittwoch kaum laufen können. Der Vorstoss zum Erhalt der Yonex-Badmintonhalle im Zürcher Kreis 5 wurde mit nur 9 Gegenstimmen von 118 an den Stadtrat überwiesen. Trotz des Erfolgs sehen die Zukunftsaussichten aber immer noch düster aus.

Der Stadtrat hat nun zwei Jahre Zeit, um das Postulat zu prüfen. Über den Bau der Brücke, die rund 80 Millionen Franken kosten soll, wird die Bevölkerung an der Urne entscheiden. Mit dem Baustart ist frühestens im Jahr 2030 zu rechnen, schreibt der Tagesanzeiger.

Die Yonex Badminton Halle neben dem Viadukt in Zuerich, aufgenommen am Mittwoch, 30. Juli 2025, (KEYSTONE/Michael Buholzer)
1997 wandelten die heutigen Betreiber den Industriebau an der Geroldstrasse in eine Sporthalle um.Bild: keystone

Velos statt Badminton

Seit Anfang Juni ist bekannt: Anstelle der kultigen Badmintonhalle auf dem Geroldareal im Kreis 5, soll ein Velo- und Fussgängerviadukt gebaut werden. Die Franca-Magnani-Brücke über das Gleisfeld soll die Kreise 4 und 5 verbinden.

Der Gegenwind kam rasant. Eine Petition auf Seiten der Betreiber wird lanciert. Rund 7000 Unterschriften wurden gesammelt. SVP und FDP reichten ein Postulat ein mit der gleichen Forderung an die zuständige Stadträtin Simone Brander (SP).

Grundstück diente schon immer als Reserve

Simone Brander spricht im Gemeinderat am Mittwoch von einer «glücklichen Fügung», dass es die Halle überhaupt noch gibt. Das Grundstück sei schon immer als Reservefläche vorgesehen gewesen. Das Tiefbauamt habe zwar geprüft, ob ein Erhalt möglich wäre – kam aber aus zwei Gründen zum Schluss, dass es nicht geht: Zum einen brauche die Rampe zur Velobrücke zu viel Platz, zum anderen werde das Gelände während der vierjährigen Bauzeit für den Baubetrieb benötigt – die Halle müsste also ohnehin weichen.

So soll die Franca-Magnani-Brücke zwischen den Kreisen 4 und 5 aussehen.
So soll die Franca-Magnani-Brücke zwischen den Kreisen 4 und 5 aussehen. Visualisierung: Swiss Interactive

Die Rampe ist das Problem

Die Franca-Magnani-Brücke beginnt zwischen der Badmintonhalle und dem Eisenbahnviadukt. Der Abstand dazwischen beträgt gut zehn Meter – eigentlich genug Platz für die Rampe, die etwa 6,5 Meter breit ist. Erste Visualisierungen zeigen genau diese Lösung.

Damit die Rampe nicht zu steil wird, plant das Tiefbauamt offenbar eine Schlaufe. Diese würde jedoch mit dem hinteren Teil der Halle kollidieren. Im Gemeinderat erklärte Simone Brander, dass der Wunsch nach einem flacheren und breiteren Zugang vom Gemeinderat selbst gekommen sei. «Wenn wir jetzt wieder herumschrauben an dieser wichtigen Verbindung, würden wir sie nur schlechter machen.» Eventuell wäre es möglich, den vorderen Teil der Halle nach dem Brückenbau wieder aufzustellen, sagte Brander weiter.

SP schwächt Postulat ab

Die SP schlug vor, den Text des Postulats abzuändern: Die Halle soll nur erhalten bleiben, wenn dadurch «die Funktionstüchtigkeit der Brücke nicht beeinträchtigt» wird. Falls das nicht möglich ist, soll ein neuer Standort für Badminton im Kreis 5 gefunden werden. Damit wird die ursprüngliche Forderung nach dem Erhalt der Halle abgeschwächt, schreibt die Zeitung.

Pascal Lamprecht (SP) sagte, die SP wolle sowohl die Halle als auch die Brücke. «Aber beides zusammen hat vielleicht keinen Platz.» Die SP unterstütze den Breitensport Badminton, deshalb solle der Stadtrat eine Lösung im Quartier finden – falls der Platz nicht für beides reiche.

Die Grüne als einzige Partei für Anpassung

Postulant Stefan Urech (SVP) stimmt der Änderung nur widerwillig zu. Er sagt, er traue dem Argument nicht, dass die Halle als Bauplatz gebraucht werde – das habe Simone Brander an diesem Abend zum ersten Mal erwähnt. Urech betont, wie wichtig die Yonex-Halle für das Quartier sei: Sie biete ein leicht zugängliches Sportangebot und veranstalte auch kulturelle Anlässe. Die Halle trage zur Belebung der Gegend bei. Deshalb wolle das Quartier sie unbedingt behalten.

Die zweite Postulantin, Deborah Wettstein (FDP), sagt, es sei schade, wenn eine Sportart eine andere verdränge. Rednerinnen von GLP und AL hoben hervor, wie wichtig ein zentrales Sportangebot sei. Benedikt Gerth (Die Mitte) stellte in Frage, ob die zusätzliche Veloverbindung überhaupt nötig sei.

Die Grünen waren die einzige Partei, die dem angepassten Postulat nicht geschlossen zustimmte. «Man kann die Halle nicht erhalten, wenn man die Brücke bauen will. Wir präferieren die Brücke.» Markus Knauss betonte, dass Zürich die Franca-Magnani-Brücke dringend brauche – ihre Planung ziehe sich schon viel zu lange hin. Nur wegen dieser Verzögerung stehe die Yonex-Halle überhaupt noch. (fak)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Privatverkehr vs. ÖV auf der Zürcher Hardbrücke
1 / 6
Privatverkehr vs. ÖV auf der Zürcher Hardbrücke
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zürichsee treibt gerade eine G-Klasse herum – das hat es damit auf sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
57 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
maylander
11.09.2025 16:00registriert September 2018
Nach dem Bau der Brücke könnte man doch einfach eine Halle mit zwei Spielfeldern übereinander bauen.

Ist das zu pragmatisch für die Stadt Zürich?
255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Digitalflaneur
11.09.2025 16:31registriert März 2024
Bei veranschlagten 80 Millionen für die Franca-Magnani-Brücke, hoffe ich doch mal sehr, dass bei der Volksabstimmung dagegen gestimmt wird. Die effektiven Kosten werden sich dann eher in Richtung 140 Millionen belaufen.
3122
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Meister
11.09.2025 15:01registriert April 2019
Ja es sieht wirklich nicht rosig aus. Und die Besitzer haben eigentlich keine Chance, da das Grundstück nicht ihnen gehört. Wirklich schade wie immer mehr solche Ort in der Stadt Zürich verschwinden. Und brauchts es überhaupt so eine Brücke? Es ging bisher ja auch ganz gut ohne. Die Velofahrer haben ja bereits den Tunnel bekommen, da braucht es nicht noch extra eine Brücke über die Gleise.
2623
Melden
Zum Kommentar
57
Bayerns B-Elf erteilt Leverkusen eine Lektion – Widmer trifft für Mainz
Der Leader gab sich im Spitzenspiel der Runde keine Blösse. Gegen Bayer Leverkusen liess Trainer Vincent Kompany – mit Blick auf das Champions-League-Spiel gegen Paris Saint-Germain am Dienstag – sogar mehrere Leistungsträger zunächst auf der Ersatzbank. Auch ohne Harry Kane, Luis Diaz und Michael Olise dominierten die Münchner. Beim 3:0-Sieg fielen alle Treffer in der ersten Halbzeit.
Zur Story