Schweiz
Sport

Nicole Good nach Sturz mit Hirnerschütterung und Gesichts-Frakturen

epa11210636 Switzerland's Nicole Good in action during the first run of the Women's Slalom race at the FIS Alpine Skiing World Cup in Are, Sweden, 10 March 2024. EPA/Pontus Lundahl SWEDEN OU ...
Nicole Good am 10. März 2024.Bild: keystone

Nicole Good nach Horror-Sturz mit Hirnerschütterung und Frakturen im Gesicht

Am letzten Tag der Schweizer Meisterschaften in Davos stürzte Nicole Good schwer. Das Rennen wurde abgebrochen.
06.04.2024, 10:4206.04.2024, 15:19

Am Samstagmorgen spielten sich in Davos besorgniserregende Szenen ab. Bei den Schweizer Ski-Meisterschaften stürzte die 26-jährige Nicole Good schwer.

Good mit der Startnummer 10 konnte sich rund 15 Sekunden nach Start in einer Rechtskurve nicht mehr halten. Sie knallte mit dem Kopf auf den Boden und blieb regungslos liegen. Nach «Blick»-Informationen sei Good wieder zu sich gekommen. Ein Helikopter flog sie ins Spital Chur.

Sie habe sich eine Gehirnerschütterung und Frakturen im Gesicht zugezogen, informiert Swiss-Ski. «Nicole war noch an der Unfallstelle ansprechbar und die Untersuchungen haben jetzt gezeigt, dass sie sich zum Glück keine schwerere Hirnverletzung zugezogen hat», wird Walter O. Frey, Chefarzt von Swiss-Ski, im Communiqué zitiert, das am Nachmittag veröffentlicht wurde.

Das Rennen wurde vorerst für 20 Minuten unterbrochen und anschliessend abgesagt. Aufgrund der hohen Temperaturen kann auch der darauffolgend geplante Super-G der Männer nicht stattfinden. Die Rennen sollen am Sonntag nachgeholt werden.

(yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Überflu­tet? Touris­mus­kri­tik um 1900
Der Archäologe Jakob Wiedmer kam durch seine Heirat mit der Wengener Hotelbesitzerin Marie Stern eher zufällig in Kontakt mit dem Tourismusboom der Belle Époque im Berner Oberland. Seine Eindrücke verarbeitete er im tourismuskritischen Roman «Flut», der umgehend zum Rückzug als Hoteldirektor führte.
Jakob Wiedmer, geboren 1876 als Sohn eines Bäckers in Herzogenbuchsee (BE), galt schon früh als eine Art Genie. In der Schule lernte er rasch und leicht. Aber «Studiergrinde» gäbe es genug, meinte sein Vater; sein Bub solle etwas Rechtes lernen, nämlich den Beruf eines Kaufmanns. Kaum hatte Wiedmer eine Stelle als Kaufmann in Zürich angetreten, als ihn sein Arbeitgeber nach Athen schickte. Der Aufenthalt dort förderte die archäologischen Interessen allem Anschein nach mehr als die kaufmännischen. Wieder in Bern zurück sehen wir den jungen Mann als Ausgräber, Schriftsteller und im Januar 1904 als Hochzeiter: Mit 27 Jahren heiratete er Marie Stern, Hotelbesitzerin in Wengen, und wurde nach damaligem Recht Hoteldirektor.
Zur Story