Schweiz
Sport

Olympia Peking 2022: Widerstand im Schweizer Parlament wächst

epa08984326 Tibetans living in-exile and activists belonging to different NGOs hold placards during a protest against alleged Chinese atrocities and to boycott the 2022 Beijing Winter Olympics, at McL ...
Protestaktion gegen die Olympischen Winterspiele in Peking 2022 in Dharamsala, Indien.Bild: keystone

Peking – nein danke: Im Parlament regt sich Widerstand gegen die Olympischen Winterspiele

Den internationalen Boykottaufrufen schliessen sich die Schweizer Grünen an. Grund ist die desolate Lage der Menschenrechte in China.
03.03.2021, 08:27
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

Vor einer Woche sorgte der Parteivorsitzende der britischen Liberaldemokraten, Ed Davey, für Aufsehen auf der Insel. Er fragte Premierminister Boris Johnson: «Wenn China den Völkermord an den Uiguren nicht beendet, stimmen Sie mir dann zu, dass das Vereinigte Königreich die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking boykottieren sollte?» Politiker anderer Parteien – auch von Johnsons Konservativen – unterstützen Daveys Anliegen.

Es ist umstritten, ob im Zusammenhang mit der ethnischen Minderheit der Uiguren von einem Völkermord gesprochen werden kann. Unbestritten ist, dass das chinesische Regime in der Provinz Xinjiang Lager hat errichten lassen, in denen Uiguren festgehalten werden und Zwangsarbeit verrichten müssen. In Berichten ist von schweren Misshandlungen die Rede, von der Zwangssterilisierung uigurischer Frauen.

180 NGOs rufen zum Boykott auf

In diesen Tagen finden Prozesse gegen Exponenten der Demokratiebewegung in Hongkong statt. Die Aktivisten haben mit langjährigen Haftstrafen zu rechnen, weil sie sich gegen das Regime der Kommunistischen Partei unter der Führung von Xi Jinping auflehnen. Die Menschenrechtslage in China ist desolat, und sie ist noch schlechter geworden, seit Xi Jinping an der Macht ist.

Sollen die Olympischen Winterspiele in Peking boykottiert werden?

180 Nichtregierungsorganisationen rufen darum zum Boykott der Winterspiele in Peking auf. Man dürfe nicht zulassen, dass die chinesische Diktatur während zweier Wochen vor den Augen der Welt Propaganda in eigener Sache betreibe, sagen sie. China verletze Menschenrechte wie die Meinungsäusserungsfreiheit in noch krasserer Weise als 2008, als in Peking die Sommerspiele abgehalten wurden.

Die SP findet, der Bundesrat solle die Spiele nicht besuchen

Der Aufruf wird weltweit in demokratisch gewählten Parlamenten und Regierungen diskutiert. Und er erreicht nun die Schweiz. Die grüne Nationalrätin Sibel Arslan sagt: «Die offizielle Schweiz sollte prüfen, ob sie den Olympischen Spielen fernbleiben will.» Die grüne Fraktion im Bundesparlament, 35 Köpfe stark, hat sich über dieses Thema ausgetauscht. Geschlossen steht sie hinter Arslans Forderung, wonach der Bundesrat einen Boykott der Spiele in Peking evaluieren solle.

Auch in der SP hat man entsprechende Überlegungen angestellt. Nationalrat Fabian Molina sagt: «Ich bin der Meinung, dass der Bundesrat den Spielen fernbleiben soll. Ob die Schweiz an den Spielen teilnehmen soll, hängt von den weiteren Entwicklungen in China ab.» Die Meinung wird im Mitte-Links-Lager von einigen Parlamentariern geteilt: Wenn sich der Bundesrat schon nicht für einen Boykott ausspricht, so soll er wenigstens im Februar 2022 nicht nach Peking reisen.

Bürgerliche finden Boykott falsch – und wollen Dialog intensivieren

Unter den Bürgerlichen herrscht die Ansicht vor, dass es falsch wäre, wenn die Schweiz die Spiele boykottierte. Aus den Einschätzungen der Parlamentarier geht aber ein Unbehagen hervor. Ständerat Benedikt Würth von der Partei die Mitte erklärt: «Ein Boykott wird letztlich immer auf dem Buckel der Sportlerinnen und Sportler ausgetragen. Darum finde ich das falsch.»

Das Internationale Olympische Komitee müsse aber künftig dringend die Strategie in der Vergabe der Spiele ändern. «Olympische Spiele dürfen nicht mehr in autoritär geführte Länder vergeben werden, sondern in Staaten, die in ihrer Verfassung und in ihrem Handeln die olympischen Werte von Respekt und Humanität verkörpern», fordert Würth.

Auch Damian Müller (FDP), der Präsident der Aussenpolitischen Kommission des Ständerats, ist der Meinung, dass ein Boykott «einzig und alleine die Athleten abstrafen würde». Es sei ein Fakt, dass sich die Menschenrechte in China nicht so entwickelt hätten, wie sich dies die westlichen Staaten vorstellten. Deshalb sei es entscheidend, dass das Olympische Komitee und die Politik den Dialog mit China intensivierten.

Die Lage in China habe sich verschlechtert – meint das EDA

Was sagt das Departement für Auswärtige Angelegenheiten zur Forderung, dass die Schweiz die kommenden Winterspiele boykottieren solle? «Die Menschenrechtssituation in China hat sich in den letzten Jahren verschlechtert», schreibt das EDA. Die Schweiz zeige sich darüber besorgt und engagiere sich gegenüber China sowohl im bilateralen Dialog als auch im multilateralen Rahmen für eine Verbesserung der Lage, zum Beispiel in der Region Xinjiang.

«Es ist noch zu früh, um konkrete Fragen zum Engagement der Schweiz für die Menschenrechte im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 2022 in Peking zu beantworten», heisst es aus dem EDA weiter. Das bedeutet nicht, dass der Bundesrat einen Boykott prüft. Vielmehr will er offenbar im Rahmen der Winterspiele auf die Einhaltung der Menschenrechte hinweisen. In der neuen Chinastrategie, die der Bundesrat demnächst vorlegt, ist mit einem kritischeren Ansatz zu rechnen, als ihn die Regierung bisher verfolgte.

Premierminister Boris Johnson hat sich inzwischen dagegen ausgesprochen, dass die Sportlerinnen und Sportler seines Landes den Winterspielen in Peking fernbleiben. Gleichzeitig bezeichnete Johnson die Lage der Uiguren als «entsetzlich». Die Rufe nach einem Boykott der Wettkämpfe in China werden nicht verstummen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
1 / 19
China 1 Jahr nach Ausbruch des Coronavirus
In China ist ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus mehrheitlich wieder Normalität eingekehrt.
quelle: keystone / ng han guan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
47 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
regen
03.03.2021 08:59registriert November 2014
"Bürgerliche finden Boykott falsch – und wollen Dialog intensivieren"
"dialog intensivieren...." 👍😂 auch ich bin ein freund des schlichten humors.....
28120
Melden
Zum Kommentar
avatar
bokl
03.03.2021 08:50registriert Februar 2014
Ein singulärer Boykott der Winterspiele bringt nichts und zerstört die Träume zahlreicher Sportler. Wenn der Westen wirklich der Ansicht ist, dass ein Völkermord an den Uiguren im Gange ist, braucht es schnelle und umfassende Sanktionen gegen China. Das schliesst dann natürlich auch die Olympischen Spiele oder andere internationale Wettkämpfe in China mit ein.
12516
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bongalicius
03.03.2021 11:11registriert Januar 2016
Wenn, dann muss der Boykott geeint von statten gehen und ein Grossteil der Welt die Spiele meiden. Gleiches müsste für die WM in Qatar zutreffen.
581
Melden
Zum Kommentar
47
Diese Umarmung kommt Irans National-Goalie teuer zu stehen
Kurz vor dem Ende eines Spiels im Iran stürmt ein weiblicher Fan aufs Spielfeld und umarmt den Torwart. Dieser erhält deswegen nun eine Sperre sowie eine Geldstrafe.

Nach der Umarmung einer Anhängerin ist Irans Fussball-Nationaltorwart Hossein Hosseini für ein Spiel gesperrt worden. Der Disziplinarausschuss des iranischen Verbandes (FFI) verhängte zudem eine Geldstrafe in Höhe von drei Milliarden Rials, umgerechnet mehr als 65'000 Franken, wie das Fussball-Portal Varzesh3 berichtete.

Zur Story