Schweiz
Sport

Stuttgarter Rasen bereitet Schweizer Nati bei Training Sorgen

Stuttgarter Rasen bereitet Schweizer Nati bei Training Sorgen

10.06.2024, 20:32
Mehr «Schweiz»

Der Auftakt in die Trainingswoche in Stuttgart verläuft für das Schweizer Nationalteam nicht wie gewünscht. Die Qualität des Platzes sei «klar ungenügend», sagt Pierluigi Tami.

Nach dem ersten Training zeigte sich der Direktor des Nationalteams enttäuscht vom Rasen im Stuttgarter Stadion auf der Waldau. «Wir wurden von der UEFA informiert, dass es ein Problem mit dem Rollrasen gab», erklärte Tami nach der ersten Übungseinheit am Montagabend. Bei der Verlegung respektive der Zusammensetzung der verschiedenen Teile entstanden offenbar Unebenheiten, welche die Spieler spürten. «Es herrscht kein grösseres Verletzungsrisiko, aber die Qualität des Trainings wird natürlich beeinträchtigt.»

Das Nationalteam ist nun gemeinsam mit der UEFA auf der Suche nach einer Lösung. Auch der Umzug auf einen anderen Trainingsplatz wurde zunächst nicht ausgeschlossen.

Der einzige abwesende Spieler im ersten Training war Steven Zuber. Der Angreifer von AEK Athen, der sich vorab mit einem Treffer im Testspiel gegen Estland (4:0) für höhere Aufgaben empfohlen hatte, musste sich am vergangenen Samstag beim Aufeinandertreffen mit Österreich vorzeitig auswechseln lassen. Noch vor der Pause wurde der 32-Jährige wegen Wadenproblemen vom Feld genommen. Gemäss Tami wurde bei Zuber ein MRI durchgeführt, dessen Resultat am Montagabend jedoch noch nicht bekannt war.

Ansonsten trat die Mannschaft von Trainer Murat Yakin in der Heimstätte des Regionalliga-Teams Stuttgarter Kickers in Vollbestand auf. Auch Breel Embolo und Denis Zakaria, welche mit Verletzungen ins Vorbereitungscamp eingerückt waren, hinterliessen einen guten Eindruck. Zakaria absolvierte teilweise ein Sonderprogramm, Embolo machte alle Übungen mit. Trotzdem wollte Tami keine zu grossen Hoffnungen aufkommen lassen. «Wir müssen den Aufbau konsequent weiterziehen und dürfen bei beiden nichts überstürzen.»

Vor der lockeren Einheit, die öffentlich war und der rund 3800 Interessierte beiwohnten, waren die Schweizer von der Politprominenz begrüsst worden. Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, und Frank Nopper, Oberbürgermeister von Stuttgart, wünschten dem Nationalteam aus dem Nachbarland alles Gute für die Endrunde. Ausgeklammert wurde in den Wünschen einzig das dritte Gruppenspiel vom 23. Juni, wenn die Schweiz in Frankfurt auf Gastgeber Deutschland trifft. (hkl/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BigMic
10.06.2024 23:14registriert Januar 2014
Und nur wegen der Trainings Anlage fiel die Wahl scheinbar auf Stuttgart. Müsste man da nich vorher mal nachgucken ob alles in Ordnung ist? Hobby Verband oder?
266
Melden
Zum Kommentar
avatar
P. Meier
10.06.2024 21:34registriert März 2017
Sucht die Nati schon mal vorsorglich für Erklärungen, falls sie verlieren?
3920
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hans Jürg
10.06.2024 22:21registriert Januar 2015
Ist doch toll. Man hat schon einen Grund für ein Scheitern gefunden, bevor die EM angefangen hat. Was immer schief laufen wird, der Rasen von Stuttgart war schuld.
3115
Melden
Zum Kommentar
25
    Geburtenrate auf Rekordtief – so hat sich die Schweizer Bevölkerung 2024 entwickelt
    Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz hat Ende 2024 mit 9'048'900 Menschen einen neuen Höchststand erreicht. Die Einwanderung ging gegenüber dem Rekordjahr 2023 zurück, die Auswanderung nahm dagegen zu. Und die Geburtenrate ist erneut auf ein Rekordtief gefallen.

    Am 31. Dezember 2024 umfasste die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 9'048'900 Personen, gegenüber 8'962'300 Ende 2023. Das ist ein Plus von 86'600 Personen, wie das Bundesamt für Statistik (BfS) am Donnerstag mitteilte. Die Bevölkerung wuchs mit 1,0 Prozent damit weniger stark als im Jahr 2023, als mit 1,7 Prozent ein sehr hoher Wanderungssaldo registriert wurde. Dieser hing in erster Linie damit zusammen, dass Personen aus der Ukraine mit Schutzstatus S im Jahr 2023, also ein Jahr nach ihrer Ankunft in der Schweiz, zur ständigen Wohnbevölkerung gezählt wurden.

    Zur Story