Schweiz
St Gallen

Radio Zürisee in Rapperswil wird verkauft

Radio Zürisee in Rapperswil wird verkauft

28.09.2022, 18:05
Mehr «Schweiz»

Der Privatsender Radio Zürisee in Rapperswil wird verkauft. Die Mehrheitseigner des Mutterhauses Zürichsee Medien AG ziehen sich aus dem Mediengeschäft zurück und konzentrieren sich auf ihre Liegenschaften. Bereits verkauft ist die Zürichsee Werbe AG.

Die Mehrheitseigner hätten ihre Eignerstrategie überarbeitet und beschlossen, die beiden Tochtergesellschaften im Medienbereich, Radio Zürisee AG und Zürichsee Werbe AG, zu verkaufen, teilte der Verwaltungsratspräsident des Mutterhauses, Beat Lauber, am Mittwoch auf Anfrage mit.

Nach dem bereits erfolgten Verkauf der Zürichsee Werbe AG per 1. Januar 2023 an das Ostschweizer Medienunternehmen Galledia in Berneck SG werde nun auch ein Käufer für Radio Zürisee gesucht, erklärte Lauber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Das Ziel sei, einen Käufer zu finden, «welcher für die Weiterführung der Gesellschaften die besten Voraussetzungen mitbringt».

Über den Verkauf berichtete das Online-Magazin www.persoenlich.com am Mittwoch. Radio Zürisee wurde 1983 von der Buchdruckerei Stäfa gegründet. Daraus entstand 1988 die Zürichsee Medien AG. 1992 zog der Sender mit seinen Studios nach Rapperswil um. Radio Zürisee beschäftigt 37 Mitarbeitende. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Medien fallen auf lächerliche Schoggi-Studie herein
1 / 8
Medien fallen auf lächerliche Schoggi-Studie herein
Medien in über 20 Ländern fielen auf die absichtlich schlampige Schoggi-Studie herein. In der Schweiz war es «20 Minuten».
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn Radio-Morgenshows ehrlich wären ...
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dubliner
28.09.2022 18:41registriert März 2014
Traurig, was aus der eigentlich so spannenden und wichtigen Privatradioszene geworden ist.
390
Melden
Zum Kommentar
avatar
Raembe
28.09.2022 19:51registriert April 2014
Zürichsee Medien AG zieht sich aus dem Mediengeschäft zurück und konzentriert sich auf Immobilien. Komische Zeiten wenn es rentabler für ein Medienunternehmen ist, Immos zu verwalten als sich auf das Kerngeschäft zu konzentrieren.
390
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gusto
29.09.2022 00:09registriert Mai 2016
Schade um diesen sympathischen Radiosender. Jetzt gehts einen Schritt weiter Richtung Einheitsbrei CH-Media-Ringier-Energy-Schissmichtod
230
Melden
Zum Kommentar
17
    Nicht auf Eis gelegt
    Die international koordinierte Gletscherbeobachtung hat ihren Ursprung in der Schweiz. Während der beiden Weltkriege drohten die Gletschermessungen abzubrechen. Doch der Schweizer Paul-Louis Mercanton rettete die Forschungsarbeit durch die Wirren der Weltpolitik.

    Am 31. August 1894 fanden sich 273 Personen zum sechsten Internationalen Geologischen Kongress in Zürich ein. Die Ehre zur Austragung des Kongresses hatte die Schweiz drei Jahre zuvor überraschend erhalten, als die österreichische Delegation ablehnte. Obwohl die Schweiz mit ihrer Landschaft als «Mekka der Geologie» angepriesen wurde, gab es in der Schweiz noch keine staatliche Stelle für Geologie – es war lediglich eine Gruppe von Universitätsprofessoren, die in diesem Fachgebiet publizierte.

    Zur Story