Schweiz
St Gallen

Häuser unter Wasser: Starker Regen führt zu Überschwemmungen im Rheintal

Starker Regen führt zu Überschwemmungen im St. Galler Rheintal

21.08.2019, 06:3321.08.2019, 09:30

Im Kanton St. Gallen ist es nach starken Niederschlägen in der Nacht auf Mittwoch an mehreren Orten zu Überschwemmungen gekommen. Dabei liefen mehrere Häuser mit Wasser voll und Strassen wurden überschwemmt. Verletzt wurde laut ersten Angaben der Polizei niemand.

Bild
bild: feuerwehr buchs

Die St. Galler Polizei zählte seit Dienstagabend 16 Feuerwehreinsätze wegen des Hochwassers, wie ein Sprecher am frühen Mittwochmorgen auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Hauptsächlich betroffen seien das Rheintal.

In den Gemeinden Buchs und Grabs an der Grenze zu Liechtenstein gebe es die grössten Einsätze. In Grabs sei ein Bach über die Ufer getreten. Das Wasser drang demnach in mehrere Häuser ein.

Wie der Radiosender Top berichtete, versuchten die Einsatzkräfte das Wasser mit Sandsäcken und Wasserschutzschläuchen von Liegenschaften zurückzuhalten. Die Feuerwehr war demnach mit Pumpen im Einsatz.

Oberhalb von Mels ging auf die Weisstannenstrasse ein Hangrutsch nieder. Die Strasse soll dem Polizeisprecher zufolge im Verlauf des Tages geräumt und wieder freigegeben werden.

Entwarnung an der Vièze im Wallis

In den vergangenen 60 Stunden schüttete es in Teilen der Schweiz wie aus Kübeln. Es fielen verbreitet 60 bis 90 Liter Regen pro Quadratmeter, wie der Wetterdienst Meteonews am Mittwochmorgen mitteilte. Der Rekordwert wurde mit 120 Litern in La Valsainte FR gemessen.

Auch in den Waadtländer Alpen und im Nordtessin wiesen mehrere Stationen Werte über 100 Liter auf. In St. Gallen waren es 92 Liter pro Quadratmeter. Am gesamten Alpenrhein gilt wegen stark angestiegener Flusspegel die Gefahrenstufe drei von fünf.

Auch im Wallis führte der Starkregen zu Hochwasser. In Monthey drohte der Rhone-Nebenfluss Vièze über die Ufer zu treten. Der Pegel war am Dienstagnachmittag bedrohlich angestiegen. Am Abend gaben die Behörden allerdings vorerst Entwarnung. Der Pegel gehe zurück, der Fluss werde aber weiter überwacht, sagte der Leiter des örtlichen Zivilschutzes auf Anfrage. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unwetter in der Schweiz im August 2019
1 / 12
Unwetter in der Schweiz im August 2019
Der Fluss Losentze war am Sonntagabend bei Chamoson VS über die Ufer getreten und hatte ein Auto fortgeschwemmt. Ein 37-jähriger Genfer und ein sechsjähriges Mädchen werden seither vermisst. Die Sucharbeiten sind weiter im Gange.
quelle: keystone / jean-christophe bott
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bahnlinien mussten gesperrt werden
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story