Schweiz
Forschung

Studie der Uni St. Gallen: Potenzielle Gewalttäter sind oft arbeitslos

Studie der Uni St. Gallen: Potenzielle Gewalttäter sind häufig arbeitslos

16.06.2023, 15:3716.06.2023, 15:38
Mehr «Schweiz»

Sogenannte Gefährder, die als potenzielle Gewalttäter im Fokus der Behörden stehen, sind in vielen Fällen arbeitslos und fast ebenso häufig psychisch krank. Dies zeigt eine Untersuchung der Universität St. Gallen (HSG) zum Bedrohungsmanagement in den Kantonen Zürich, Bern und St. Gallen.

Die Professorinnen Nora Markwalder und Monika Simmler vom HSG-Kompetenzzentrum für Strafrecht und Kriminologie nahmen rund 300 Fälle unter die Lupe, wie die Universität am Freitag mitteilte. Untersucht wurde, welche Personengruppen die behördlichen Fachstellen als Gefährder registriert haben.

In rund 94 Prozent der Fälle handelt es sich um Männer. Die Altersspanne ist relativ breit. Etwa die Hälfte der Betroffenen sind 26 bis 45 Jahre alt. 54 Prozent dieser potenziell gefährlichen Personengruppe sind Schweizer Staatsangehörige, 46 Prozent haben andere Nationalitäten.

Häusliche oder sexuelle Gewalt

Zu gut einem Drittel (38 Prozent) sind die Betroffenen arbeitslos, fast ebenso oft (33 Prozent) sind sie psychisch erkrankt. In knapp der Hälfte der untersuchten Fälle geht es um häusliche oder sexuelle Gewalt und Vorfälle in intimen Beziehungen, wie die Universität St. Gallen schreibt.

Rund ein Viertel der Gefährder geriet wegen Bedrohung öffentlicher Amtsträgerinnen und Amtsträger in den Fokus der Behörden. Selten sind mit 5.2 Prozent die Fälle von Extremismus und Radikalisierung. «Da haben wir nur vereinzelt Fälle gefunden», erklärt Professorin Nora Markwalder im Video zur Studie.

Untersucht wurde auch, welche Rolle Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) bei der Risikobeurteilung spielen. Zur Anwendung kommt laut Markwalder vor allem ein Checklisten-Programm, mit dem sich Risikoprofile erstellen lassen. Dies habe aber mit KI relativ wenig zu tun.

Rechtliche Grauzone

Mit dem Bedrohungsmanagement will die Polizei Delikte präventiv erkennen und dadurch verhindern. Zum Teil sammeln die Behörden Informationen über Gefährderinnen und Gefährder, zum Teil sprechen sie die Personen auch direkt an. Dies geschieht gemäss der Studie häufig in einer Grauzone zwischen Polizei- und Strafprozessrecht.

Dadurch gebe es rechtliche Unklarheiten, etwa über die Rechte und Pflichten der Gefährder, sagt Markwalder im Video. Die Forschenden plädierten deshalb für die Schaffung eines klaren rechtlichen Rahmens für das Bedrohungsmanagement, schreibt die Universität St. Gallen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram
1 / 12
Erzählungen über sexuelle Gewalt auf Instagram
quelle: watson / watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Gewalt im Klassenzimmer: Schülerin setzt Pfefferspray gegen Lehrer ein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Die befestig­te Sprachgrenze
Im Ersten Weltkrieg soll die Fortifikation Murten einen französischen Angriff aus Westen aufhalten. Im Berner Seeland und im Murtenbiet entstehen Schützengraben und Bunker. Viele dieser Bauten liegen direkt auf der Sprachgrenze!

Mit den Seespiegelsenkungen der Ersten Juragewässerkorrektion ist das Grosse Moos leichter passierbar geworden. Vorher bildeten die Sümpfe ein natürliches Geländehindernis im Landesinneren. Ab 1901 ist Bern per Eisenbahnstrecke via Neuenburg und Val de Travers mit Pontarlier verbunden. Diese Route ist die kürzeste Verbindung von Frankreich nach Bern. Nachdem 1913 die Eisenbahnstrecke Lötschberg-Simplon eröffnet wird, ist die Linie Pontarlier-Bern Teil der zweiten Alpentransversale durch die Schweiz.

Zur Story