Schweiz
Ständerat

Kommission will keinen Gegenvorschlag zu «10-Millionen»-Initiative

Kommission will keinen Gegenvorschlag zu «10-Millionen»-Initiative

04.11.2025, 12:5004.11.2025, 14:40

Die SVP-Volksinitiative «Keine 10-Millionen-Schweiz» soll dem Stimmvolk ohne Gegenvorschlag vorgelegt werden. Das will die zuständige Kommission des Ständerats. Die Initiative selbst empfiehlt sie zur Ablehnung.

Die Staatspolitische Kommission des Ständerates (SPK-S) sprach sich klar gegen verschiedene geprüfte Gegenvorschläge aus. Das schrieben die Parlamentsdienste am Dienstag. Das Nein zur SVP-Volksinitiative beschloss die SPK-S mit 8 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen. Der Ständerat entscheidet voraussichtlich im Dezember darüber.

Die Zuwanderung in die Schweiz ist anhaltend hoch. Das Bild zeigt die Bahnhofstrasse in Zürich.
Das Stimmvolk wird über die SVP-Initiative ohne Gegenvorschlag entscheiden. (Symbolbild)Bild: keystone

Falsches Signal befürchtet

Diskutiert wurde aber auch über eine Zuwanderungsabgabe und über die Möglichkeit, über die Kündigung der Personenfreizügigkeit separat abzustimmen. Doch die Mehrheit sah in einem direkten Gegenvorschlag keinen Mehrwert, und sie befürchtete ein falsches Signal. Der Zuwanderung und dem Bevölkerungswachstum müsse anders begegnet werden.

Für einen Gegenvorschlag hatte sich die Mitte-Partei stark gemacht. Sie sehe die SVP-Initiative als potenziell mehrheitsfähig an, sagte Parteipräsident Philipp Matthias Bregy in einem Interview mit den Tamedia-Zeitungen. «Es wäre ein grosser politischer Fehler, die Stimmung in der Bevölkerung nicht ernst zu nehmen.»

Philipp Matthias Bregy, Praesident der Mitte-VS, spricht zur Grossen Kammer, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 25. September 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessa ...
Mitte-Politiker Philipp Matthias Bregy macht sich für einen Gegenvorschlag stark.Bild: keystone

Die SVP verlangt mit ihrer Initiative eine «nachhaltige Bevölkerungsentwicklung». Demnach soll die Einwohnerzahl der Schweiz 2050 zehn Millionen nicht überschreiten dürfen. Leben schon zuvor 9,5 Millionen Menschen im Land, müssen Bundesrat und Parlament handeln.

Bilateralen Weg nicht gefährden

Etwa dürften vorläufig Aufgenommene keine Niederlassungsbewilligung mehr erhalten und nicht mehr eingebürgert werden. Der Nachzug von Familien würde eingeschränkt. Internationale Abkommen, die zu einem Bevölkerungswachstum führen, müssten mit Blick auf eine Ausnahmeklausel neu ausgehandelt werden. Genügt alles nicht, müsste als letzte Massnahme das EU-Freizügigkeitsabkommen gekündigt werden.

Die Initiative empfiehlt die 13-köpfige SPK-S zur Ablehnung, mit 8 zu 3 Stimmen bei 2 Enthaltungen. Die Mehrheit wolle den bilateralen Weg nicht gefährden, hiess es in der Mitteilung. Hinzu komme der Fachkräftemangel und die Tatsache, dass die Erwerbsbevölkerung im Inland schrumpfe.

Der Nationalrat empfiehlt die Initiative ebenfalls zur Ablehnung. Einen von der Mitte-Fraktion eingebrachten direkten Gegenvorschlag wollte er in der Herbstsession ebenfalls nicht. Dieser alternative Verfassungsartikel nannte als Zielgrösse ebenfalls zehn Millionen Einwohner.

Sobald die Einwohnerzahl 9,5 Millionen überschreitet, hätte der Bundesrat handeln müssen. Als letztes Mittel wollte die Mitte Verhandlungen mit der EU über eine nachhaltige Steuerung der Zuwanderung verlangen.

Bundesrat schlägt Massnahmen vor

Der Bundesrat seinerseits will mit Massnahmen in den Bereichen Wohnen, Asyl und Arbeitsmarkt Folgen der Zuwanderung abfedern. Justizminister Beat Jans sagte dazu in der Nationalratsdebatte, das neue EU-Vertragspaket sei das Gegenprojekt zur Initiative. Mit der darin enthaltenen Schutzklausel könne die die Zuwanderung aus der EU eingeschränkt werden ohne den bilateralen Weg infrage zu stellen.

In der kommenden Wintersession kann der Ständerat über die Initiative entscheiden. (rbu/nib/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
gaulier1
04.11.2025 13:08registriert Mai 2024
Mit dem Verzicht auf einen Gegenvorschlag hilft man nur der SVP.
Viele werden sich dann denken «lieber eine unperfekte als gar keine Lösung»

U. a. nutzt die SP ihr Potential nicht, was das Zuwanderungsthema angeht. Sie könnte an vorderster Front den Finger in die Wunde legen bzgl. der Tiefsteuerpolitik, prekärer Arbeitsverhältnisse mit Niedriglöhnern aus dem Ausland oder der Unfähigkeit der Schweiz, die Frauen stärker ins Berufsleben zu integrieren als treibende Faktoren für Zuwanderung.

Leider überlässt man der Sünneli-Partei komplett alleine das Spielfeld und kontert nur mit Schönreden.
249
Melden
Zum Kommentar
avatar
SC90
04.11.2025 13:04registriert Juli 2025
Mein Ja ist auf sicher.

Der Erhalt unserer Natur, die (noch) geringe Kriminalitätsrate, der kulturelle Hintergrund, etc. ist es mir Wert.

Im Extremfall dann halt ohne die Personenfreizügigkeit und mit wirtschaftlichem Abschwung.

Dichtestress und Verfremdung ist schlimmer, als etwas weniger konsumieren zu können.
4128
Melden
Zum Kommentar
52
SRG-Direktorin denkt über Rückkehr von UKW nach
Im Januar 2025 wurde die Übertragung aller SRG-Radiosender per UKW abgeschaltet. Die Radiostationen des SRG verloren als Folge davon viele Hörerinnen und Hörer. Die Privatradiosender profitierten davon.
Zur Story