Schweiz
Stempelabgabe

Stempelsteuer: Wir erklären dir die Abstimmung in 150 Sekunden

Video: watson/Aya Baalbaki

Stempelsteuer, hä? – Wir erklären dir die Abstimmung in 150 Sekunden

Die Abstimmung im Februar 2022 braucht viel Fachwissen: Bei der Abschaffung der Emissionsabgabe auf Eigenkapital gehts um komplexe Dinge. Unser Erklärvideo fasst das Wichtigste zusammen.
22.01.2022, 18:4322.01.2022, 18:45
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Am 13. Februar 2022 findet in der Schweiz die erste Abstimmung des Jahres statt. Dabei muss sich das Stimmvolk unter anderem auch mit der Stempelsteuer oder der Stempelabgabe befassen. Ein kompliziertes Thema mit einem komplizierten Namen: Wir sagen dir deshalb im Erklärvideo, worum es wirklich geht.

Zusammengefasst lässt sich sagen: Bundesrat und Parlament wollen mit der Abschaffung einer Stempelabgabe Investitionen fördern, indem auf über 250 Millionen Franken jährlich verzichtet wird. Wir stimmen darüber ab, weil das Referendum dagegen ergriffen wurde. Linke Parteien kritisieren dabei, dass von der Änderung in erster Linie Grosskonzerne profitieren würden.

Die erste Erhebung von Tamedia und «20 Minuten» sieht das Nein-Lager mit 55 zu 30 Prozent vorne, 15 Prozent sind unentschlossen. Auch in der ersten SRG-Umfrage hat die Gegnerseite einen Vorsprung, dieser ist allerdings erheblich kleiner. 49 Prozent hätten laut den ersten Umfragetrends gegen die Gesetzesänderung gestimmt, 42 Prozent dafür und neun Prozent der Befragten hatten sich noch keine Meinung gebildet.

Es ist nicht der erste politische Streit über die Stempelsteuer: Das Parlament hat seit den 1990er Jahren mehrere Formen dieser Abgabe abgeschafft, gesenkt oder vereinfacht – wobei sich auch die Argumente nicht gross geändert haben. So argumentierte SVP-Vordenker Christoph Blocher vor der Jahrtausendwende mit der Schaffung neuer Arbeitsplätze für eine Stempelsteuer-Abschaffung.

Video: watson/Aya Baalbaki
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
1 / 16
Diese 16 Bilder soll(t)en uns zum Nachdenken anregen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
FashionTech: Wenn Gedanken Kleider steuern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
plataoplomo
22.01.2022 20:04registriert Februar 2020
Faktencheck nicht bestanden....
Wenn die Zoo Zürich AG für das Ottengehege 2 MCHF Aktienkapital aufnimmt, kostet es 20'000, nicht 10'000. Die Freigrenze gilt nicht bei jeder Kapitalerhöhung, nur insgesamt.
Zudem sind durchaus auch kleine Firmen betroffen, auch wenn das AK nur 20'000 oder 100'000 beträgt. Wenn nämlich eine Einzelfirma in eine juristische Person umgewandelt wird zählen stille Reserven auch zum abgabepflichtigen Eigenkapital.

Wäre schön, wenn solche Erklärvideos auch den Wahrheiten entsprechen...
386
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ohniznachtisbett
22.01.2022 20:19registriert August 2016
Das wichtigste Argument ist doch, dass Fremdkapital, also Schulden, steuerfrei aufgenommen werden können. Auf Eigenkapital aber eine Emissionsabgabe fällig wird. Gerade die Linke müsste eigentlich dafür sein, dass Eigenkapital nicht schlechter gestellt wird als Fremdkapital. Denn Letzteres kommt ja i.d.R. von den ach so pösen Banken.
2519
Melden
Zum Kommentar
19
Pole schlägt Freundin, bis sie stirbt – 17 Jahre Haft und Landesverweis sind rechtskräftig

Die Freiheitsstrafe von 17 Jahren für einen Polen und die anschliessende Landesverweisung von 15 Jahren sind rechtskräftig. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes abgewiesen. Dieser hatte seine Freundin derart geschlagen, dass sie am Folgetag im Spital verstarb.

Zur Story