Schweiz
Abstimmungen 2022

Deshalb will der Bundesrat die Stempelsteuer abschaffen

«Schädlich und veraltet»: Deshalb will der Bundesrat die Stempelsteuer abschaffen

21.12.2021, 11:3121.01.2022, 09:30
Mehr «Schweiz»

Die heute geltende Emissionsabgabe auf Eigenkapital sei veraltet und stelle einen deutlichen Wettbewerbsnachteil für den Wirtschaftsstandort Schweiz dar. Mit diesem Hauptargument hat Finanzminister Ueli Maurer am Dienstag den Abstimmungskampf zur Vorlage eröffnet.

Bundesrat Ueli Maurer spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates im Hinblick auf die Volksabstimmung vom 13. Februar 2022 ueber die "Aenderung des Bundesgesetzes ueber die Stempelabga ...
Finanzminister Ueli Maurer eröffnet den Abstimmungskampf gegen die Stempelsteuer.Bild: keystone

Bundesrat und Parlament wollen die sogenannte Stempelsteuer abschaffen. Die Räte verabschiedeten die Vorlage in der Sommersession. SP, Grüne und Gewerkschaften haben dagegen das Referendum ergriffen. Am 13. Februar hat die Schweizer Stimmbevölkerung das letzte Wort.

Für den Bundesrat ist klar: Die Stempelsteuer bremst nicht nur die Finanzbranche, sondern die gesamte schweizerische Volkswirtschaft. «Wir können es uns kaum noch leisten, Sondersteuern beizubehalten», sagte Maurer vor den Medien in Bern. Durch die Abschaffung der Steuer würden Anreize für zusätzliche Investitionen in und durch Schweizer Unternehmen geschaffen.

Mindereinnahmen «verkraftbar»

Das sei gerade in der aktuellen Krisensituation wichtig, in der viele Unternehmen ihr Eigenkapital aufstocken. «Wir wollen Firmen mit hohem Eigenkapital, weil diese krisenresistenter sind», sagte Maurer. Die Stempelsteuer wirke da kontraproduktiv.

Laut Adrian Hug, dem Direktor der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV), werden heute beispielsweise emittierte Aktien mit einem Prozent besteuert. «Damit wird das Eigenkapital verteuert.» Insbesondere Start-ups seien negativ davon betroffen, weil sie Steuern bezahlen müssten, bevor sie auch nur einen Franken Gewinn machten.

Mit der Abschaffung der Steuer würden laut den Befürwortern der Vorlage gleich lange Spiesse mit dem Ausland geschaffen, wo solche Sonderabgaben nicht existierten. Die jährlichen Mindereinnahmen von rund 250 Millionen Franken seien für den Bund mit 80 Milliarden Franken an Steuereinnahmen pro Jahr «verkraftbar», sagte Hug. Bei den Kantonen und den Gemeinden falle ohnehin nichts weg.

Nicht nur im Sinne der Grosskonzerne

Für den Bundesrat ist die Abschaffung der Stempelsteuer eines von mehreren Projekten, um den Wirtschaftsstandort Schweiz zu stärken. Insbesondere im Vorfeld der geplanten Harmonisierung der Steuern im internationalen Wettbewerb sei es wichtig, gute Rahmenbedingungen für Unternehmen zu schaffen, sagte Maurer. Sonst bestehe die Gefahr, dass die Schweiz steuerlich nicht mehr attraktiv sei.

«Die Grossen werden nach der OECD-Steuerreform mehr bezahlen müssen, wir versuchen nun, sie mit der Abschaffung der Stempelsteuer zu entlasten», hielt Maurer fest. Das Referendumskomitee argumentiert, einmal mehr würden jene profitieren, die Steuerentlastungen nicht nötig hätten: Grosskonzerne, Finanzbranche und Kapitalbesitzer.

Finanzminister Maurer kontert solche Vorwürfe damit, dass alle von guten Rahmenbedingungen für Unternehmen profitieren würden. «Die Kantone konnten die Steuern für natürliche Personen in den vergangenen Jahren senken.» Das habe damit zu tun, dass sich viele Unternehmen in der Schweiz angesiedelt hätten, die hier auch Steuern bezahlten und gut bezahlte Arbeitsplätze geschaffen hätten.

Bürgerliche gegen Linke

Um diese wertvollen Arbeitsplätze zu sichern, sollen die Unternehmen mit mehreren Steuervorlagen in den nächsten Jahren gezielt entlastet werden, wie der Bundesrat argumentiert. Langfristig würden temporäre Mindereinnahmen durch Wachstumsimpulse aufgewogen. Diese generierten auf lange Sicht ein hohes Steuersubstrat und wiederum Wohlstand für die Schweiz.

Für die Abschaffung der Stempelsteuer ist auch die Mehrheit der Wirtschaftsverbände, unter anderem der Schweizerische Gewerbeverband (SGV) und der Dachverband Economiesuisse. Auch sie erhoffen sich dadurch positive Impulse für die Volkswirtschaft. Unternehmen und insbesondere KMU, welche nach der Corona-Krise ihr Eigenkapital aufstockten, sollten nicht unnötig besteuert werden, argumentieren sie.

Am Mittwoch werden auch die Gegner der Vorlage in den Abstimmungskampf eingreifen. Sie sprechen von einem Stempelsteuer-«Bschiss» und warnen davor, dass bei einem Ja zur Vorlage die Umverteilung von Arbeit zu Kapital in den kommenden Jahren im gleichen Stil weitergehen werde. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Stempelsteuer, hä? – Wir erklären dir die Abstimmung in 150 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
38 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
21.12.2021 13:34registriert Dezember 2018
Genug ist einfach genug! Der Mittelstand kann nicht immer noch mehr zahlen, damit Grosskonzerne und auch KMUs entlastet werden. Wegen der Abschaffung der Stempelsteuer kommt oder geht kaum ein Unternehmen. Die Ersparnis geht einfach an das Topkader und die Investoren. Und die merkennes kaum.
7610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
21.12.2021 12:53registriert Dezember 2018
Z.B. Start ups, die - meistens zumindest - zuerst an der Uni hohe Kosten verursachen, sich dann kaum Lohn zahlen, um das Unternehmen dann für Millionen oder Milliarden steuerfrei zu verkaufen, muss man natürlich schon unterstützen ….
6510
Melden
Zum Kommentar
avatar
MarGo
21.12.2021 15:22registriert Juni 2015
Gibt es nicht einen Freibetrag von 1 Mio. Franken bei der Emissionsabgabe? Die meisten Start-Ups wird das wohl nicht treffen!
Aber das lässt Ueli natürlich gerne weg...
Rattenfänger... alles Rattenfänger in dieser Herrliberg-Entourage!
456
Melden
Zum Kommentar
38
Nach gigantischem Bergsturz im Engadin: «Der ganze Tschierva-Gletscher ist abrasiert»
Ein gigantischer Bergsturz in der Berninagruppe hat am vergangenen Wochenende Millionen Tonnen Gestein ins Tal befördert. Glaziologe Matthias Huss erklärt die Folgen für den Tschierva-Gletscher, der unter den Geröllmassen liegt.

«Das betroffene Gebiet ist gut einsehbar, unter anderem von einem Ski-Gebiet. Es ist gewaltig. Deswegen machten die Bilder so schnell die Runde.» Das sagt Martin Keiser. Er ist Regionalforstingenieur und Naturgefahrenspezialist beim Amt für Wald und Naturgefahren des Kantons Graubünden. Keiser wurde am Sonntag kurz nach 7 Uhr von den Einsatzkräften über den riesigen Bergsturz informiert, der sich wenige Minuten zuvor am Piz Scerscen im Engadin ereignet hatte.

Zur Story