Schweiz
Strasse

Nach Felssturz bleibt der Gotthardpass bis auf unbestimmte Zeit gesperrt

Die Felssicherungsarbeiten dürften mehrere Wochen dauern.
Die Felssicherungsarbeiten dürften mehrere Wochen dauern.Bild: ASTRA

Nach Felssturz bleibt der Gotthardpass bis auf unbestimmte Zeit gesperrt

29.05.2015, 15:1329.05.2015, 15:13
Mehr «Schweiz»

Nach dem Felssturz in der Schöllenenschlucht ist weiter ungewiss, ab wann die Strasse von Göschenen nach Andermatt UR wieder befahren werden kann. Klar ist, dass rund 200 Kubikmeter Fels absturzgefährdet sind.

Der Fels müsse entweder gesichert oder gesprengt werden, teilte das Bundesamt für Strassen (ASTRA) am Freitag mit. Das genaue Vorgehen sei noch nicht abschliessend definiert.

Seit 25. Mai gesperrt

Am 20. Mai war in der Schöllenen ein Felssturz niedergegangen. Dabei stürzten mehrere Blöcke zu Tal. Zum Teil trafen sie die Galerie Tanzenbein. Am 25. Mai wurde die Gotthardpassstrasse zwischen Göschenen und Andermatt aus Sicherheitsgründen gesperrt.

In der Zwischenzeit erkundeten Experten die Absturzstelle. Zudem wurden Rodungs- und Vorbereitungsarbeiten durchgeführt. So wurden Container, ein provisorischer Weg ins Abbruchgebiet sowie ein zweiter Helikopterlandeplatz installiert.

Mehrere Wochen Sicherungsarbeiten

Die Felssicherungsarbeiten dürften mehrere Wochen dauern, teilte das ASTRA mit. Ab wann ein gefahrloses Befahren der Strasse durch die Schöllenen wieder möglich sei, könne noch nicht gesagt werden.

Weil wegen der Sperrung der Schöllenen die Gotthardpassstrasse als Ausweichroute wegfällt, verschiebt das ASTRA die für Juni vorgesehenen nächtlichen Sperrungen des Gotthardstrassentunnels. Die geplanten Revisionsarbeiten werden später ausgeführt.

Weil vom restlichen Kantonsgebiet das Urserental mit Andermatt, Hospental und Realp nur mit einem Umweg via Gotthardstrassentunnel-Airolo TI-Gotthardpass erreicht werden kann, verkehren zu den Randstunden zusätzliche Züge zwischen Göschenen und Andermatt. Zudem nahm die Kantonspolizei Uri in Andermatt vorübergehend einen Polizeiposten in Betrieb. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
    Nationalrätin Estelle Revaz wird neue Präsidentin von Suisseculture

    Die Cellistin und SP-Nationalrätin Estelle Revaz wird am 1. Oktober das Präsidium des Kultur-Dachverbands Suissecultur übernehmen. Sie löst Omri Ziegele ab, der nach sieben Jahren im Amt zurücktritt.

    Zur Story