Schweiz
Strasse

Kein Witz: Vor dem Gotthard staut es – fast zwei Stunden Wartezeit

Der Ferienreiseverkehr staut sich vor dem Gotthard-Tunnel in Richtung Sueden bei der Autobahneinfahrt in Wassen im Kanton Uri auf mehreren Kilometern, am Samstag, 8. Juli 2023 in Wassen. (KEYSTONE/Urs ...
Bild: keystone

Kein Witz: Vor dem Gotthard staut es – fast zwei Stunden Wartezeit

17.07.2023, 14:5017.07.2023, 15:15
Mehr «Schweiz»

Der Ferienverkehr in der Schweiz nimmt nicht ab. Nach einem staureichen Wochenende hat sich vor dem Gotthard-Nordportal auf der A2 zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR am frühen Montagnachmittag erneut eine zehn Kilometer lange Autokolonne gebildet.

Reisende mussten mit einer Wartezeit von bis zu einer Stunde und fünfzig Minuten rechnen, wie der Touring Club Schweiz (TCS) über den Kurznachrichtendienst Twitter mitteilte. Zeitgleich wurde am Südportal zwischen Quinto TI und Airolo TI mit vier Kilometern Stau ebenfalls eine Verkehrsüberlastung registriert.

Am vergangenen Wochenende hatten sich sowohl am Samstag als auch am Sonntag Staus mit einer Länge von je 15 Kilometern vor dem Gotthard-Nordportal gebildet. Dies entsprach laut TCS einer Wartezeit von jeweils zwei Stunden und dreissig Minuten.

Am Sonntagnachmittag kam es zudem auch am Gotthard-Südportal zu einer Verkehrsüberlastung. Dort betrug die Staulänge fünf Kilometer bei einer Wartezeit von 50 Minuten. Unter anderem hatten im bevölkerungsreichsten Kanton Zürich an dem Wochenende die Sommerferien begonnen.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
18
Norwegen pumpt Millionen Tonnen CO₂ in den Meeresboden – die Schweiz will profitieren
Millionen Tonnen Klimagas sollen künftig unter dem Meeresboden verschwinden. Was bei diesem Projekt anders ist und was Kritiker davon halten.
Diese Woche war Premiere in Westnorwegen: Im Industriehafen Oygarden, nahe der Stadt Bergen, nahm die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Speicherung von klimaschädlichem CO₂ ihren Betrieb auf. Hier wird per Schiff angeliefertes, verflüssigtes CO₂ durch eine 100 Kilometer lange Pipeline 2600 Meter tief in den Meeresboden gepumpt – und gelangt damit sozusagen wieder dorthin, wo es einmal hergekommen ist: Es wird in leere Bohrgänge gepresst, aus denen man einst Erdöl und –gas gefördert hat. Damit kann CO₂ aus weit entfernten Regionen in der Nordsee gelagert werden – zum Beispiel auch solches aus der Schweiz.
Zur Story