Schweiz
Strasse

Zahl der abgelegten Fahrprüfungen nimmt stark ab

Zahl der abgelegten Fahrprüfungen nimmt stark ab

23.02.2023, 12:4523.02.2023, 12:46
Mehr «Schweiz»
Lernfahrer Shutterstock
Bild: Shutterstock

Deutlich weniger Neulenkerinnen und Neulenker haben im vergangenen Jahr die Auto-Fahrprüfung gemacht. Die Strassenverkehrsämter verzeichneten einen Rückgang um fast einen Fünftel. Als Grund der Entwicklung vermuten sie rechtliche Änderungen.

Insgesamt erwarben 2022 gut 92'000 Personen den Führerausweis der Kategorie B, wie die Vereinigung der Strassenverkehrsämter am Donnerstag mitteilte. Im Jahr zuvor waren es mehr als 113'000 gewesen. Der Rückgang beträgt damit 18,9 Prozent.

Die Zahl der Prüfungen sank damit unter jene des Vor-Pandemie-Jahres 2019, wie es hiess. Laut den Strassenverkehrsämtern war das Rekordjahr 2021 in zweierlei Hinsicht aussergewöhnlich. Zum einen hätten viele Menschen die Gelegenheit genutzt, noch nach altem Recht die Prüfung zu machen. Seit Anfang 2021 müssen angehende Autofahrerinnen und -fahrer unter 20 Jahren eine mindestens zwölfmonatige Lernphase absolvieren. Zum anderen hätten junge Menschen davon profitiert, dass sie gemäss neuem Recht den Lernfahrausweis bereits mit 17 Jahren beantragen konnten.

Bei den Motorrädern halbierte sich die Zahl der bestandenen praktischen Prüfungen. Sie fiel von gut 32'000 im Jahr 2021 auf noch rund 15'600. Der Rückgang in der Kategorie A dürfte gemäss den Strassenverkehrsämtern daran liegen, dass seit Anfang 2021 zuerst während zweier Jahre ein Motorrad mit einer Motorleistung von höchstens 35 Kilowatt gefahren werden muss, ehe man auf eine schwerere Maschine umsteigen darf.

Nichts zu tun haben die Rückgänge mit der Erfolgsquote: Der Anteil jener, welche die praktische Auto oder Motorradprüfung nicht bestanden, sei stabil geblieben, hiess es in der Mitteilung.

(aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
41 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kid Baba
23.02.2023 14:02registriert Januar 2023
Grundsätzlich schon ok wenn Autofahren an Attraktivität verliert. Aber anstatt immer noch längere Bewährungsphasen, noch mehr zusätzliche Hürden einzuführen, würde ich es befürworten, es Junglenkern zu erschweren, Autos mit mehr als 200 PS leasen zu können. Sieht erstens saudoof aus, zweitens mega gefährlich weil jugendlicher Leichtsinn und so, drittens Schuldenfalle.
Und dann würde ich auch bei den Ü70-Cruiser ein wenig mehr Kontrolle begrüssen. Es ist wirklich oft haarsträubend was man auf den Strassen so erlebt.
17021
Melden
Zum Kommentar
avatar
Wir (M)Ostschweizer*innen nun im Süden
23.02.2023 15:06registriert Juni 2019
"Zahl der abgelegten Fahrprüfungen nimmt stark ab"
"Zugverbindungen in den Osten nehmen zu"
2 Schlagzeilen die passen....
255
Melden
Zum Kommentar
avatar
Antinatalist
23.02.2023 13:36registriert September 2019
Gut so. Hoffentlich ein beständiger Trend.
4842
Melden
Zum Kommentar
41
Nächste Rüstungsohrfeige: Trump gibt Luftabwehr-Systeme der Ukraine statt der Schweiz
Gute Nachrichten für die Ukraine, Hiobsbotschaft für die Schweiz: Die USA liefern die von Bern bestellten Patriot-Systeme für die Luftabwehr lieber in die Ukraine. Wann die Schweiz ihre Waffen bekommt, ist unklar.
Für die ukrainische Zivilbevölkerung war der vergangene Juni der tödlichste Monat seit Ausbruch des Kriegs. Nacht für Nacht übersät Russland das Land mit Drohnen und Raketen. Mehr denn je sucht die Ukraine nach internationaler Unterstützung. Im Fokus: die Luftabwehr.
Zur Story