Schweiz
Strasse

Gibt es eigentlich Bussen für asoziales Parkieren in der Blauen Zone?

Ärgernis im Stadtverkehr

Gibt es eigentlich Bussen für asoziales Parkieren in der Blauen Zone?

28.08.2014, 10:3928.08.2014, 15:19
Kian Ramezani
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Wer in der Stadt Auto fährt, mag ein Lied davon singen: Parkplätze in der Blauen Zone sind Mangelware, die von asozialen Automobilsten zusätzlich verknappt wird, indem sie nicht artig aufschliessen: 

Bild
bild: watson

Frage an die Stadtpolizei Zürich: «Verteilen Sie Bussen für asoziales Parkieren in der Blauen Zone?»
Antwort: «Nein, denn wir kennen die Entstehungsgeschichte nicht.»

Um im obigen Beispiel zu bleiben: Vielleicht standen vor und hinter dem blauen Renault vorher Smarts. Unwahrscheinlich, aber möglich wäre es.

Frage an die Stadtpolizei Zürich: «Gibt es Konstellationen, die zweifelsfrei auf asoziales Parkieren schliessen lassen?»
Antwort: «Mir fällt keine ein, das wäre ein Fall für die Stochastik.»

Anmerkung der Redaktion: Die Stochastik ist ein Teilgebiet der Mathematik und fasst als Oberbegriff die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik zusammen. In diesem Zusammenhang dürften vor allem Zufallsexperimente gemeint sein.

Frage an den Leser: Kommen Sie auf Konstellationen, die zweifelsfrei auf asoziales Parkieren schliessen lassen? Wir nehmen Lösungen in der Kommentarspalte entgegen, am besten grafisch illustriert.

Userinputs

Weitere Inputs in den Kommentaren oder auf Facebook. Wer mittwittern möchte, setzt im Tweet @watson_news ein.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
11
Grosses Klimaprojekt: Diese Firma erfreut SVP-Bundesrat Rösti – und den Klimastreik
Die Firma Flumroc schmilzt Steine zu Fasern künftig mit einem Elektro-Ofen. Das spart Unmengen CO₂.

Im Grundsatz ähnelt die Herstellung von Steinwolle jener von Zuckerwatte. Eine flüssige Masse wird mittels Rotoren zu Fasern geschleudert, und es entsteht ein vliesartiges Gewebe. Mit dem Unterschied, dass Steine etwa zehnmal so heiss werden müssen wie Zucker, um zu Wolle versponnen zu werden: Bei 1500 Grad Celsius heizen die Öfen der Ostschweizer Firma Flumroc Gestein aus den Bündner Bergen zu Lava. Steinwolle ist ein beliebter Stoff zur Wärmedämmung von Häusern und wird auch wegen seiner Brandschutzeigenschaften geschätzt.

Zur Story