Schweiz
SVP

Neugewählte Nationalräte in einflussreichen Kommissionen

Nach den Wahlen ist vor den Wahlen in die Kommissionen: Das sind die ersten Gewinner

Nach den Parlamentswahlen werden die 275 Mandate in den elf ständigen Kommissionen neu vergeben. Bis am Dienstag müssen die Parteien ihre Kandidaten melden. Erste Gewinner und Verlierer stehen bereits fest.
04.12.2015, 06:1604.12.2015, 06:52

Laut dem «Tages-Anzeiger» zählen die SVP-Neulinge im Parlament, Roger Köppel und Magdalena Martullo-Blocher, zu den Gewinnern. Köppel wird in der Aussenpolitischen Kommission (APK) Einsitz nehmen, Martullo-Blocher in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK). Hans-Ueli Vogt schickt die Fraktion – seinem beruflichen Hintergrund als Professor für Privat- und Wirtschaftsrecht entsprechend – in die Rechtskommission. Er hätte allerdings lieber in der WAK mitgearbeitet.

Wird von der SVP in die einflussreiche WAK geschickt: Magdalena Martullo-Blocher.
Wird von der SVP in die einflussreiche WAK geschickt: Magdalena Martullo-Blocher.
Bild: KEYSTONE

Auch Ex-Botschafter und SP-Neuling Tim Guldimann erhält einen Sitz in der wichtigen APK. SP-Fraktionschef Roger Nordmann dagegen verlor seinen Sitz in der Verkehrskommission (KVF), Silvia Schenker darf nicht mehr in der Staatspolitischen Kommission mitarbeiten, und Cédric Wermuth muss seinen Platz in der Finanzkommission räumen – wurde dafür in die Staatspolitische Kommission gewählt.

Zu den Verlierern gehört auch der ehemalige Post-Verwaltungsratspräsident Claude Béglé von der CVP: Er wäre gern in die WAK gegangen, erhält aber einen Sitz in der APK.

FDP-Nationalrat Marcel Dobler hätte gern in der WAK mitgearbeitet, stattdessen wird der ehemalige Grenadier in die Sicherheitspolitische Kommission geschickt. Am 10. Dezember folgt die Bestätigung durch die Büros für die Kommissionen. (kad)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Linus Luchs
04.12.2015 11:14registriert Juli 2014
In der APK ein Köppel, der in seiner Weltwoche den ungarischen Despoten Viktor Orbán als „Verteidiger Europas“ vorstellte und über die Deutschen schrieb: "Die deutsche Gründlichkeit läuft logisch auf politische Intoleranz hinaus."
In der WAK eine Martullo-Blocher, die zum Thema China sagte: „Was nützt Europa deren Demokratie? Da werden den Leuten Leistungen versprochen, die nicht bezahlbar sind. Das Volk wird hinters Licht geführt. Der Chinese ist in wirtschaftlicher Hinsicht heute besser bedient, die Regierung orientiert sich nämlich an seinem langfristigen Wohlergehen.“
Heil dir, Helvetia!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
zombie woof
04.12.2015 08:04registriert März 2015
Martello wird den Driimers dann schon zeigen, wo der Hammer hängt....jaja
00
Melden
Zum Kommentar
5
Die erste Fotogra­fin der Schweiz
Franziska Möllinger war nicht nur die erste Frau, die in der Schweiz als Fotografin tätig war, sondern leistete auch Pionierarbeit bei der Verwendung von Fotografien als Druckvorlagen. 2024 ist die erst zweite bekannte Originalaufnahme von Möllinger zum Vorschein gekommen.
Ein Blick in die Anzeigenspalten historischer Zeitungen ist immer spannend, vermitteln sie doch einen lebendigen Eindruck vom Alltag und Gewerbe ihrer Zeit. Wenn wir uns etwa mithilfe des Solothurner Blatts ins Solothurn des Jahres 1843 versetzen, finden wir Werbung für «guten Wachholder-Branntwein (aus Beeren gebrannt) zu 26 Batzen die Maass», eine Stellenausschreibung für «zwei junge Frauenzimmer von guter Familie und Aufführung zur Erlernung des Plättens» oder das Inserat für eine Wohnung «an einer gangbaren Landstrasse eine Viertelstunde vor der Stadt». Bei der St.-Ursen-Kathedrale ist ein goldenes Ohrgehänge verloren gegangen und jemandem ist ein grauer Pudel zugelaufen. Schliesslich verwahrt sich der Wirt Johann Joseph Strausack per Inserat gegen die verleumderische Unterstellung, er habe im Stadtwald eine Tanne gefrevelt.
Zur Story