Schweiz
SVP

Andreas Glarner darf gemäss Gericht als «Extremist» bezeichnet werden

Andreas Glarner, SVP-AG, spricht zum Tabakgesetz, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 3. Maerz 2025 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Nationalrat Andreas Glarner (SVP).Bild: keystone

Andreas Glarner darf gemäss Gericht als «Extremist» bezeichnet werden

25.03.2025, 07:1125.03.2025, 11:59

Die Bezeichnung «Gaga-Rechtsextremist» für SVP-Nationalrat Andreas Glarner ist zulässig: Das Aargauer Obergericht hat am Dienstag den früheren Journalisten Hansi Voigt nach einer Twitter-Nachricht vom Vorwurf der Beschimpfung und der üblen Nachrede freigesprochen.

In der politischen Auseinandersetzung seien Ehrverletzungsdelikte nur mit grosser Zurückhaltung anzunehmen, hielt die vorsitzende Richterin in der mündlichen Urteilsbegründung fest. Meinungsfreiheit bedinge auch die Bereitschaft, sich der öffentlichen und manchmal auch heftigen Kritik auszusetzen.

Für den unbefangenen Durchschnittsleser sei mit dem Begriff «Gaga-Rechtsextremist» nicht der Eindruck entstanden, dass der SVP-Nationalrat antidemokratisch oder gewaltbereit sei oder Sympathien für den Nationalsozialismus habe. Es habe sich um eine scharfe, zugespitzte Einordnung im politischen Spektrum gehandelt.

Der Entscheid des Obergerichts fiel nicht einstimmig. Eine Minderheit stufte den Tweet als strafbar ein, da Glarners Ruf als ehrbarer Mensch betroffen sei. Glarner kündigte an, dass er das Urteil wohl vor Bundesgericht bringen werde. (rbu/sda)

Update folgt ...

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Maurer-Nachfolge: Diese 5 Kandidaten wollen in den Bundesrat
1 / 8
Maurer-Nachfolge: Diese 5 Kandidaten wollen in den Bundesrat
Das Kandidatenkarussell für die Nachfolge von SVP-Bundesrat Ueli Maurer dreht sich seit dessen Rücktrittsankündigung Ende September. Die wichtigsten Namen im Überblick:
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Camille Lothe über Beer Pong, Raclette und Andreas Glarner
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
25.03.2025 07:47registriert Oktober 2019
Glarner fühlt sich „politisch in eine extremistische Ecke gedrängt“? Ich hatte ja den Eindruck er drückt sich mit viel Aufwand hartnäckig selber in exakt diese Ecke 🤷‍♂️
2529
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pfammi
25.03.2025 07:50registriert Juli 2015
Interressant, dass der Beschuldiger, der bekannte Rechtspopulist, die Sache nochmals hochkocht. Das ist schon gaga, diese Sache wieder in die Offentlichkeit zu tragen.
17610
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Bürgi
25.03.2025 07:54registriert Februar 2023
Damit gibt Glarner dem Voigt absolut recht. Nur wer Gaga ist und rechts gerichtet geht für sowas vor Gericht. Aber irgendwie zeugt die Partei Zugehörigkeit häufig auch vom Intellekt.
15616
Melden
Zum Kommentar
138
«Leider ja. Es gab bereits Drohnenüberflüge»
Der Schweizer Verteidigungsminister sagt, als Nichtmitglied der NATO sei die Schweiz potenziell erpressbar und müsse enger mit Partnern kooperieren.
Bundesrat Martin Pfister hat in der «Neuen Zürcher Zeitung» vor wachsenden sicherheitspolitischen Risiken für die Schweiz gewarnt. Im Interview sprach der Vorsteher des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) auch über Drohnenflüge über die Schweiz und mangelnde Armeebestände sowie den Kauf der F-35-Kampfjets.
Zur Story