Schweiz
SVP

Marco Chiesa tritt als SVP-Präsident ab

«Ich hatte einen Auftrag. Und der ist erfüllt»: Marco Chiesa tritt als SVP-Chef ab

28.12.2023, 07:2628.12.2023, 09:25

SVP-Präsident Marco Chiesa stellt sich zum Ende seiner ordentlichen Amtszeit im März 2024 nicht zur Wiederwahl. «Ich hatte einen Auftrag. Und der ist erfüllt», so der Tessiner, der 2020 zum Parteipräsidenten gewählt worden war. Chiesa war der erste SVP-Präsident aus dem Tessin und aus der lateinischen Schweiz. Die SVP hat den Abgang von Präsident Marco Chiesa «mit grossem Bedauern» entgegengenommen.

Marco Chiesa, SVP-TI, spricht waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 21. Dezember 2023 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Marco Chiesa ist nur noch bis März 2024 Chef der SVP. Bild: keystone

Die Findungskommission der SVP habe ihre Arbeit bereits aufgenommen, sagte Chiesa in einem am Donnerstag veröffentlichten Interview mit CH Media und «Corriere del Ticino».

Der Zeitpunkt für den Rücktritt als Parteipräsident sei richtig, zeigte er sich überzeugt. «Das Ziel meiner Amtszeit war: Die Wahlen zu gewinnen und die Politik und die Werte der SVP zu stärken.» Das sei gelungen.

«Wir stehen gut da»

Seine Partei habe bei den Nationalratswahlen im Oktober neun Sitze dazugewonnen und damit das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte erzielt, sagte Chiesa. «Wir haben noch an vielen Orten Potenzial, aber wir stehen gut da.» Chiesas starke Präsenz bei der Parteibasis habe der SVP vor allem in der Romandie sehr geholfen, schreibt die SVP. Dort habe die Partei bei den Wahlen vom Oktober vier Sitze zulegen können. Im Tessin gewann die SVP einen Sitz dazu.

Parteipraesident und Staenderat Marco Chiesa (TI) an der Delegiertenversammlung der SVP Schweiz, am Samstag, 11. November 2023, in Alterswilen. (KEYSTONE/Gian Ehrenzeller)
Marco Chiesa war der erste Tessiner im Amt.Bild: keystone

Chiesa sieht für seine Amtszeit hauptsächlich zwei Misserfolge: Die Abstimmung über die Begrenzungsinitiative, die die SVP kurz nach seinem Amtsantritt verlor. Zudem sei das «Problem der unkontrollierten Masseneinwanderung» nicht gelöst.

Einen Lohn erhielt Chiesa nicht – lediglich eine Spesenentschädigung. Sie sei tiefer als der Lohn und die Spesen eines SP-Co-Präsidenten (rund 40'000 Franken, Anm. d. Redaktion). «Mit einem Lohn wäre ich nicht glücklicher geworden», meint der Tessiner dazu.

Nur kurz im Amt

Die Amtszeit von Chiesa war mit vier Jahren eher kurz – verglichen mit Ueli Maurer (12 Jahre) und Toni Brunner (8 Jahre). Der Tessiner meint dazu, er werde mit seinem Rücktritt ja nicht verschwinden, sondern wolle sich nun auf sein Amt als Ständerat konzentrieren.

Auf weitere politische Ämter angesprochen, gibt sich Chiesa verschlossen: Stadtrat von Lugano (im April sind Wahlen)? «Dieses Gerücht habe ich auch gelesen.» Oder gar Bundesrat (wenn Guy Parmelin oder Ignazio Cassis zurücktreten)? «Ich habe noch nie daran gedacht, Bundesrat werden zu wollen.»

Er fände es aber wichtig, dass der Kanton Tessin regelmässig einen Bundesrat stelle: «Bevor Ignazio Cassis gewählt wurde, war die italienische Schweiz fast 20 Jahre lang nicht mehr in der Landesregierung vertreten. Das ist eine lange Zeit.» (sda/mlu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Was raucht ihr eigentlich auf der Redaktion?» – Mitarbeitende müssen beim Chef antraben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
136 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Dr. Hans-Werner Cobretti
28.12.2023 05:05registriert Dezember 2023
Ich bin SVP Wähler seit ich wählen kann. Ich bin weder Bauer, Unternehmer, Transporttycoon, Immobilienbesitzer, Aktionär noch wohlhabend oder rechts, aber ich mag diese Leute einfach sehr, so dass ich gerne härter arbeite, mehr Miete bezahle oder mich verschulde, damit es denen, äh der Schweiz einfach besser geht. Wenn es den Reichen eben ganz gut geht, geht es uns allen gut. Den Reichen geht es nun seit 40 Jahren immer besser, darum sinken bei uns die Gesundheitskosten, Unzufriedenheit und Geburtenraten, weil es uns eben allen auch besser geht.
20088
Melden
Zum Kommentar
avatar
Allkreis
28.12.2023 06:50registriert Januar 2020
Er hat die SVP erfolgreich als Forschungsobjekt positioniert: Wie kann eine im Tonfall und Charakter äusserst unanständige Partei ohne realistische Lösungen, welche die eigenen Wähler systematisch veräppelt, so grossen Erfolg haben?
12131
Melden
Zum Kommentar
avatar
FrancoL
28.12.2023 09:02registriert November 2015
Auftrag erfüllt?
OK, die KK steigen, Mieten steigen, Kaufkraft nimmt ab, Klima keine Lösung, Lohndumping keine Lösung, Zuwanderung keine Lösung ausser Gelaber, . . . . . .

Wenn das eine Auftragserfüllung ist, dann scheint Herr Chiesa eine andere Auffassung von Auftragserfüllung als die Mehrheit des Schweizer Volkes zu haben.
5011
Melden
Zum Kommentar
136
Berner Regierungsrat will weiterhin keine Lehrerinnen mit Kopftuch
Die Berner Kantonsregierung will weiterhin keine Lehrerinnen mit Kopftuch in den Klassenzimmern. Der Unterricht und die öffentliche Volksschule seien konfessionell neutral, schrieb sie in einer am Montag veröffentlichten Vorstossantwort.
Zur Story