Schweiz
SVP

Darf man in der Schweiz keine Vergleiche mit Hitler machen?

Der russische Präsident Vladimir Putin, abgedruckt auf T-Shirts an einem Marktstand in St. Petersburg. 
Der russische Präsident Vladimir Putin, abgedruckt auf T-Shirts an einem Marktstand in St. Petersburg. Bild: ALEXANDER DEMIANCHUK/REUTERS
Faschismus-Debatte

Darf man in der Schweiz keine Vergleiche mit Hitler machen?

Wer hierzulande Wörter wie faschistisch und faschistoid gebraucht, gerät in einen Shitstorm. Dabei mehren sich die Parallelen zu den 1930er Jahren.
23.09.2014, 17:0424.09.2014, 11:54
Mehr «Schweiz»

Seit Martin Landolt, Präsident der BDP, der SVP braune Tendenzen vorgeworfen und SP-Präsident Christian Levrat ihr gar «faschistische Züge» attestiert hat, ist in der Schweiz eine Grundsatzdiskussion ausgebrochen: Darf man das? 

Nein, sagt Martine Brunschwig Graf, die Präsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. «Wir sind nicht im Nationalsozialismus und nicht in den 1930er Jahren» erklärte sie in der «NZZ am Sonntag». «Wenn man weiss, wie es damals war, ist es völlig klar, dass diese Vergleiche zu weit gehen.» 

Rechtspopulisten schwingen gerne die Nazikeule

Die Nazi-Verbrechen waren in der Tat ungeheuerlich. Die Perversion der Nazis lässt sich am besten am Beispiel des Vernichtungslagers Treblinka demonstrieren. Dort töteten 25 SS-Soldaten mit Hilfe von ukrainischen Hiwis in einem Jahr rund 800'000 Menschen. 

Erstaunlicherweise haben jedoch gerade die Rechtspopulisten kein Problem damit, die Nazikeule zu schwingen. Die «Weltwoche» etwa vergleicht die EU gerne mal mit dem Dritten Reich und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit dem Führer. Die amerikanische Tea Party zeigt Präsident Barack Obama regelmässig mit Hitlerschnauz. 

«Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich.»
Mark Twain

Mehr zum Thema

Trotzdem lässt es sich unter zivilisierten Menschen unter keinem Titel rechtfertigen, der SVP oder irgendjemandem zu unterstellen, er hätte Ähnliches im Sinn wie die Nazis. Doch es lässt sich auch nicht leugnen, dass sich in Europa derzeit etwas Unheimliches zusammenbraut. «Die Geschichte wiederholt sich nicht, aber sie reimt sich», hat Mark Twain einst erkannt.

Putin bastelt sich eine Dolchstoss-Legende

Derzeit reimt sie sich an den verschiedensten Orten, und es besteht Grund, sich Sorgen zu machen. So ist der russische Präsident Wladimir Putin im Begriff, sich seine Dolchstosslegende zu basteln. Vor Selbstmitleid triefend behauptet er, die Nato und die EU wollten nach Osten «expandieren». Das erweckt den Eindruck, als ob der Westen unter Führung der USA eine Formschwäche Russlands ausnützen und sich grosse Teile des Ostens einverleiben wollte. 

Putin stellt damit die historischen Fakten auf den Kopf. Nach dem Fall des eisernen Vorhanges polterten Polen, Balten und Tschechen geradezu an die Türen der Nato und der EU und begehrten Einlass. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie sie von Stalin und der ehemaligen UdSSR einst behandelt worden sind.

Die Rechtspopulisten sind zu einem Machtfaktor geworden

Mit seinen Tiraden gegen den angeblich dekadenten Westen, seiner Hatz auf Homosexuelle und kritische Journalisten stösst Putin gerade bei den Rechtspopulisten auf grosses Verständnis, auch mit seinen Attacken auf Brüssel und seinen Machoposen. Die Rechtspopulisten sind zu einem politischen Machtfaktor geworden, und man kann sie nur noch auf eigene Gefahr ignorieren. Vielerorts haben sie die 15-Prozent-Hürde, die lange als Richtmarke für ihr Wählerpotenzial galt, überschritten.

«Man kann nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen.»
Heraklit

In Frankreich ist eine Präsidentin Marine le Pen möglich geworden. Selbst Deutschland hat nun mit der «Alternative für Deutschland» eine Art SVP und die Schweizer SVP hat sich – wie Christian Levrat zu Recht feststellt – massiv radikalisiert. Es ist zu befürchten, dass sich diese Tendenz noch verstärken wird. Europa ist wirtschaftlich aus dem Gleichgewicht geraten. Derzeit muss damit gerechnet werden, dass die Eurokrise nach einer Pause von zwei Jahren wieder ausbrechen wird. Davon dürften vor allem Rechtspopulisten mit ihren simplen, nationalistischen Parolen profitieren. 

«Man kann nicht zweimal in den gleichen Fluss steigen», hat uns der Philosoph Heraklit gelehrt. Dass bedeutet jedoch nicht, dass man die Augen vor der Vergangenheit verschliessen kann. Die Anzeichen, dass Europa in sehr bewegte Zeiten geraten wird, mehren sich. Vergleiche mit den Nazis gehen zu weit –, aber wir können es uns deswegen nicht leisten, Parallelen zum Faschismus zu ignorieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Zeit_Genosse
23.09.2014 18:08registriert Februar 2014
Viele Menschen denken, dass die EU und der Euro Schuld an den Krisen sind. Dabei sind es die Nationalstaaten, die sich überschulden und die EU wie ein Virus anstecken. Die Globalisierung hat uns Beschleunigung und Unsicherheit gebracht. Verlagerung von Arbeit und damit auch von Wohlstand. Die Tendenz sich rückzubesinnen, sich auf einen neuen Nationalismus einzulassen, ist daher eine beobachtbare Gegenreaktion. Abschottung gegenüber infizierten Gross-Systemen, Protektionismus und eine kleinräumige und konservativere Politik sind Folgen, in deren Fahrwasser auch braunes mitschwimmen kann.
333
Melden
Zum Kommentar
avatar
klugundweise
23.09.2014 21:13registriert Februar 2014
Alleiniger Führungsanspruch (es gibt nur 2 Parteien, wir und die anderen), Verunglimpfung der/des Fremden, nationalistische Haltung, eine Führerperson in der Partei, Bespitzelung von Andersdenkenden (z.B. Lehrer), ausgrenzen von sozial Schwachen, gezielter Ausrichtung nach rechts mit ausgefranstem Rand zu extrem rechts. Dies sind nur ein paar Charakteristiken der SVP. Man kann dazu sagen wie man will (bräunlich, faschistoid, nationalistisch), klar und offensichtlich ist für jeden, welcher Geist dahinter steckt. Und es ist nötig, dass dieser endlich beim Namen genannt wird!
346
Melden
Zum Kommentar
avatar
Statler
24.09.2014 00:17registriert März 2014
Das Problem mit Faschismus-Vergleichen ist, dass wir bei dem Wort immer Hakenkreuze und braun gewandete, im Gleichschritt marschierende Menschen vor Augen haben. Insofern ist der Vergleich weder angebracht noch sehr hilfreich.
Dass die SVP (oder wenigstens Teile davon) rechtsextreme Tendenzen aufweist, ist jedoch nicht von der Hand zu weisen und dass ihr Stil zeitweise an die Propaganda aus jener Zeit erinnert ebensowenig. Wer die SVP deswegen aber als faschistisch bezeichnet, schiesst sich damit ins eigene Knie, weil - s.o. - Man kommt damit vielleicht in die Zeitung - mehr aber nicht.
234
Melden
Zum Kommentar
28
Swisscom baut das Angebot von Versicherungen aus

Die Swisscom baut das Angebot an Versicherungen aus: Neben den bisherigen Versicherungen für Geräte und Cybersicherheit will der Telekomkonzern künftig auch Freizeitversicherungen, Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen oder Mietkautionsversicherungen vertreiben.

Zur Story