Schweiz
SVP

«Gaga-Rechtsextremist»: SVP-Glarner zieht vor das Bundesgericht

«Gaga-Rechtsextremist»: SVP-Glarner zieht vor das Bundesgericht

18.04.2025, 20:4918.04.2025, 20:49
Mehr «Schweiz»
Andreas Glarner, SVP-AG, spricht bei den Debatten ueber die Ausserordentliche Session "Asyl", waehrend der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 24. September 2024 im Nation ...
Andreas Glarner gibt sich mit dem Urteil des Obergerichts nicht zufrieden.Bild: keystone

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner zieht den «Gaga-Rechtsextremist»-Fall weiter an das Bundesgericht. Dies berichtete der Fernsehsender Tele M1 am Freitagabend.

Doch zuerst einmal von vorne: Der Journalist Hansi Voigt bezeichnete den Nationalrat Andreas Glarner in einem Tweet als «Gaga-Rechtsextremisten». Glarner verstand da keinen Spass und reichte eine Strafanzeige ein, woraufhin die Staatsanwaltschaft einen Strafbefehl gegen Voigt ausstellte.

Dieser wiederum erhob dagegen Einspruch. Das Bezirksgericht Bremgarten gab dem Journalisten recht und sprach ihn frei – aber das ist noch lange nicht das Ende.

Sowohl Glarner als auch die Staatsanwaltschaft legten gegen den Entscheid Berufung ein. Somit landete der Fall Ende März vor dem Aargauer Obergericht. Dieses bestätigte das Urteil der ersten Instanz – die Aussage sei klar in einem politischen Kontext gemacht worden und meine Glarner als Politiker, nicht als Person.

Direkt nach der Verhandlung hatte Glarner angekündigt, das Urteil vor das BGer zu ziehen, und jetzt macht er genau das. Gegenüber Tele M1 sagt der SVP-Mann:

«Wenn es das Obergericht Aargau fertig bringt, so etwas zu schützen, dann muss es halt höchstrichterlich entschieden werden.»

Man könne diese Beziehung zwar schon als Bagatelle sehen, aber es ginge dabei um sehr viel mehr: «Man ist als Milizpolitiker eben immer auch noch Privatperson und im Idealfall noch geschäftlich tätig. Und da will ich mir meinen Ruf nicht zerstören lassen.»

Er scheint zuversichtlich, dass es schliesslich doch noch klappt mit der Verurteilung Voigts. Das Bundesgericht werde sorgfältig abwägen, ob man einen Politiker wirklich derart in den Dreck ziehen dürfe.

Auf die Frage, ob das Ganze auch eine Geldfrage sei, meint Glarner, dass das Eben der Preis sei, den man zahlen müsse. Oder eben der andere, wenn man gewinnt.

Wann der Fall vor dem Bundesgericht verhandelt wird, ist noch nicht bekannt. Derweil war Hansi Voigt für eine Stellungnahme gegenüber dem TV-Sender Tele M1 offenbar nicht erreichbar, heisst es im Beitrag. (cpf, mit Material der Aargauer Zeitung)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
127 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gottlieb Duttweiler
18.04.2025 20:57registriert November 2015
„Milizpolitiker“ betont er sich. Und „verdient“ um die 150‘000 Steuerzahler-Franken pro Jahr – für lediglich 3 Monate Session im Jahr wohlgemerkt. Und in all diesen Jahren hat er noch keinen einzigen(!) erfolgreichen Vorstoss im Parlament durchgebrach. Quasi ein Sozialschmarotzer, der uns Millionen kostet, um es im schönen SVP-Jargon zu umschreiben.
52311
Melden
Zum Kommentar
avatar
Franz Ferdinand
18.04.2025 21:05registriert November 2020
Wenn man rechtsextrem ist, soll man auch als solcher bezeichnet werden können. Aber ich glaube, ihn stört es mehr, dass er als Gaga bezeichnet wird.
33212
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lord Bertie
18.04.2025 21:01registriert August 2020
Wie ist denn Glarners Meinung zur „freien Meinungsäusserung“, die von SVPlern immer und immer wieder beschworen wird?
3268
Melden
Zum Kommentar
127
    Jelmoli sagt Adieu: «Wir sind hier für unser letztes Cüpli»

    Das Warenhaus Jelmoli öffnet heute zum letzten Mal seine Türen, bevor sie nach 125 Jahren für immer geschlossen werden. Der Immobilienbesitzer hat entschieden, dass hier in zwei Jahren Büroflächen sowie Gastro- und Freizeitangebote entstehen sollen. Der Manor wird sein Comeback feiern, 13'000 Quadratmeter Fläche nutzen und auf drei Etagen einziehen.

    Zur Story