Schweiz
SVP

Und was macht dann Ueli? Heinz Brand ist Bundesrats-Kandidat – und könnte Maurer das Departement streitig machen

Sonnenschein im Bündnerland: Heinz Brand mit Nationalratskandidatin Martullo-Blocher.
Sonnenschein im Bündnerland: Heinz Brand mit Nationalratskandidatin Martullo-Blocher.Bild: KEYSTONE

Und was macht dann Ueli? Heinz Brand ist Bundesrats-Kandidat – und könnte Maurer das Departement streitig machen

23.08.2015, 04:5623.08.2015, 09:03

Der Schleier ist gelüftet: Die SVP Graubünden hat den Nationalrat bei der Findungskommission der SVP Schweiz gemeldet. Das bestätigen zwei voneinander unabhängige SVP-Quellen gegenüber der Zeitung «Schweiz am Sonntag». Die Protagonisten selbst geben sich offiziell bedeckt. 

«Die SVP des Kantons Graubünden hat ihre Pflicht gegenüber der Findungskommission erfüllt», sagt Heinz Brand lediglich – und fügt hinzu: «Wir kommunizieren aber erst nach den Wahlen vom 18. Oktober.» Das Amt des kantonalen Partei-Präsidenten hat Brand bis zum 18. Oktober sistiert, wie er bestätigt. Es ist der Bündner Vizepräsident Andrea Davaz, der es interimistisch übernimmt. 

Wahlen 2015

Ernst Hasler, Präsident der SVP-Findungskommission, sagt: «Wir haben abgemacht, Stillschweigen zu bewahren.». Heinz Brand (59) wird in Bern als einer der Kronfavoriten für einen zweiten SVP-Bundesratssitz neben Ueli Maurer gehandelt. Er sei am besten geeignet, der Bündner BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf den Sitz abzujagen, heisst es. 

Insiderkreise diskutieren bereits Departements-Rochade

Pikant ist, welche Rolle Ueli Maurer künftig spielen könnte: Maurer könnte bei einer Wahl von Brand ins Finanzministerium wechseln, wie die «Schweiz am Sonntag» aus dem Verteidigungsministerium (VBS) erfahren hat. Dort gibt es bereits Stimmen, die auf Brand hoffen, falls Ueli Maurer das Departement wechselt. 

Das zumindest diskutieren Insiderkreise des Departements. Maurer soll intern in einem kleinen Kreis darüber gesprochen haben, dass er Ende 2015 in der Pflicht stehen könnte, das Departement zu wechseln. (dwi)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wo Frauen am gefährlichsten leben – und wie viele Täter Ausländer sind
In der Diskussion um Frauenmorde sind einseitige Sichtweisen verbreitet. Wer diese fünf Punkte kennt, kann besser mitreden.
In den vergangenen fünfzehn Jahren ist die Zahl der Fälle nicht angestiegen. Zwischen 2009 und 2024 wurden pro Jahr 14 bis 24 Frauen von ihren (Ex-)Partnern oder anderen Familienangehörigen umgebracht, wie die Kriminalstatistik zur häuslichen Gewalt zeigt. Sie weist die wichtigsten Tötungsdelikte aus, die man heute als Femizide bezeichnet. Die Zahl der Fälle schwankt jährlich, langfristig gibt es allerdings weder eine Zu- noch eine Abnahme.
Zur Story