Schweiz
Swisscom

Swisscom will Sunrise-Offensive Discountmarke CHMobile nicht kontern

Swisscom will Sunrise-Offensive im Discountgeschäft nicht kontern

06.11.2025, 14:2106.11.2025, 14:21

Die Swisscom plant keinen Gegenschlag auf die Expansion von Sunrise im Mobilfunk-Billigsegment. «Wir haben keine Pläne, uns mehr im Discountsegment zu engagieren», sagte Konzernchef Christoph Aeschlimann am Donnerstag im Gespräch mit der Nachrichtenagentur AWP.

ARCHIVBILD ZUM UMSATZ DER SWISSCOM IM DRITTEN QUARTAL, AM DONNERSTAG, 28. OKTOBER 2021 - Der Hauptsitz von Swisscom in Bern, aufgenommen am 13. November 2012.(KEYSTONE/Gaetan Bally)
Die Swisscom-Konkurrentin Sunrise hatte vor zwei Tagen eine Discountmarke lanciert. (Symbolbild)Bild: keystone

Im Billigsegment gebe es schon sehr viele Marken. Und die Anzahl der Kunden sei ja beschränkt. «Nur weil man mehr Marken hat, hat man am Ende nicht mehr Kunden», sagte der Swisscom-Chef. Denn die Konkurrenzmarken würden ja auch auf solche Schritte reagieren. «Am Ende sind alle wieder an einem ähnlichen Ort wie vorher, aber mit tieferen Preisen.»

Sunrise hatte vor zwei Tagen die Discountmarke CHmobile lanciert. Damit will die Nummer zwei der Branche im Billigsegment expandieren, wo sie bisher nur in Nischen tätig war.

Keine Kundenabwanderung durch Preiserhöhung

Swisscom-Chef Aeschlimann rechnet allerdings nicht mit einem grossen Einfluss auf das eigene Geschäft. «Wir sind mit den Marken Migros und Coop im Tiefpreissegment sehr gut unterwegs und sind der Meinung, dass da keine weiteren Massnahmen nötig sind.»

KEYPIX - Christoph Aeschlimann,CEO, Swisscom, an der Bilanzmedienkonferenz der Swisscom, am Donnerstag, 13. Februar 2025 in Zuerich. (KEYSTONE/Til Buergy)...
Swisscom CEO, Christoph Aeschlimann.Bild: keystone

Im Gegenteil: Die jüngste Preiserhöhung bei der Swisscom-Zweitmarke Wingo habe zu keiner höheren Wechselrate bei den Kunden geführt. «Das hat uns sehr positiv überrascht», sagte Aeschlimann in einer Analysten-Konferenz.

Zu möglichen weiteren Preiserhöhungen wollte der Swisscom-Chef nicht Stellung nehmen. Dafür gebe es aktuell keine Pläne. «Aber Preisanpassungen sind nie ausgeschlossen. Wir schauen uns das kontinuierlich an.»

Umsatz 2025 am unteren Rand der Zielspanne

Im laufenden Jahr rechnet die Swisscom mit einem Umsatz am unteren Rand der Zielspanne von 15,0 bis 15,2 Milliarden Franken. Grund dafür sei der Rückgang bei den Geräteverkäufen. Zwar konnte man den Absatz von Handys und Tablets bei den Privatkunden deutlich steigern, wozu auch das neue iPhone 17 beigetragen hat, wie Aeschlimann sagte.

Aber bei den Firmenkunden verkaufe man weniger Geräte als im Vorjahr. Das seien zum Teil grössere Volumina, weil die Swisscom sich auf höhermargige Aufträge konzentrieren wolle.

Ob der Umsatz im Gesamtjahr sogar unter die Marke von 15 Milliarden rutschen könnte, sei noch nicht klar. Aber es sei auch nicht ausgeschlossen, sagte der Swisscom-Chef.

Bei den Einsparungen in der Schweiz habe man bis Ende September mit 50 Millionen Franken schon das Jahresziel für 2025 erreicht. Viele weitere Einsparungen seien im Schlussquartal nicht mehr zu erwarten, sagte der Swisscom-Chef.

Ausbau des Stromgeschäfts

In Italien will der Konzern das Stromgeschäft weiter ausbauen. Mittlerweile habe man knapp 100'000 Stromkunden, von denen die meisten bereits Festnetzprodukte der Swisscom-Tochter Fastweb beziehen würden. Im nächsten Jahr wolle man im Stromgeschäft in dieser Grössenordnung weiter wachsen. Und im Breitbandgeschäft sei im September der Kundenabfluss gestoppt worden. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
1 / 40
Die turbulente Geschichte des Schweizer Mobilfunks
«Wo biiisch!?» watson präsentiert Meilensteine der Schweizer Mobilfunk-Geschichte.
quelle: keystone / martin ruetschi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier wird ein Swisscom-Sendeturm gesprengt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Leopard bricht auf Gelände der Schweizer Botschaft ein
Bei der Schweizer Botschaft in Nepal hat sich am Dienstag ein ungewöhnlicher Vorfall ereignet. Ein Leopard hat sich auf das Gelände geschlichen und musste gerettet werden. Nun ist er im Zoo von Kathmandu untergekommen.
Sogar die Polizei stand im Einsatz, wie es in einem Facebook-Post der Botschaft heisst. Gemeinsam mit Mitarbeitenden des National Trust for Nature Conservation, welche den Central Zoo in Kathmandu führt, wurde der tierische Besucher eingefangen. «Euer Teamwork machte diese Operation zu einem Erfolg», heisst es in dem Post.
Zur Story