Schweiz
Syrien

Bundesrat will Tausende Syrer aufnehmen

«Riesige Not»
«Riesige Not»

Bundesrat will Tausende Syrer aufnehmen

06.07.2014, 04:5006.07.2014, 09:47
Ein syrisches Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Irak.
Ein syrisches Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Irak.Bild: AFP

Simonetta Sommaruga bereitet die Aufnahme von mehreren Tausend Kriegsflüchtlingen aus Syrien vor. Dies erfuhr die «SonntagsZeitung» aus dem Umfeld der SP-Bundesrätin. Die Rede sei von rund 5000 Flüchtlingen. Das fordert auch Beat Meiner, Generalsekretär der Schweizerischen Flüchtlingshilfe. «Angesichts der riesigen Not muss sich die Schweiz jetzt dringend in grösserem Umfang engagieren», so Meiner.

Die Vorbereitungen dazu seien schon seit einiger Zeit im Gang, sagt eine Vertreterin der Kantonsbehörden. Ein Hindernis seien aber lang die fehlenden Unterkünfte gewesen. Angesichts der sich zuspitzenden humanitären Lage hat nun offenbar ein Umdenken stattgefunden.

Bundesrätin Simonetta Sommaruga will etwas gegen das Leid unternehmen.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga will etwas gegen das Leid unternehmen.Bild: THOMAS HODEL/REUTERS

Mehr Flüchtlinge

Generell wird die Schweiz künftig wohl mehr Flüchtlinge aufnehmen als bisher: Der Bund geht davon aus, dass die Schweiz in nächster Zeit bis zu 1400 Flüchtlinge pro Monat aufnimmt. «Das Bundesamt für Migration schätzt, dass die voraussichtliche Zahl der Schutzgewährungen bis August 2014 in einer Bandbreite von monatlich 1100 bis 1400 liegt», heisst es laut «NZZ am Sonntag» in seinem vertraulichen, monatlich erscheinenden Bericht mit dem Titel «Verteilung von Asylsuchenden» an die Kantone. 

Schutzgewährungen sind Aufnahmen von Asylsuchenden als anerkannte Flüchtlinge oder vorläufig Aufgenommene. Anfang 2014 lag diese Zahl noch bei rund 1000 pro Monat, in den letzten drei Jahren bei 300 bis 600, wie die «NZZ am Sonntag» weiter schreibt. Damals waren viele Tunesier und Nigerianer als Asylsuchende in die Schweiz gereist, die wieder ausgeschafft wurden. Heute sind es vor allem Syrer und Eritreer, die hier bleiben dürfen. Weiter rechnet das Bundesamt für Migration in nächster Zeit mit mehr als 2000 Asylgesuchen pro Monat. (rey)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Leopard bricht auf Gelände der Schweizer Botschaft ein
Bei der Schweizer Botschaft in Nepal hat sich am Dienstag ein ungewöhnlicher Vorfall ereignet. Ein Leopard hat sich auf das Gelände geschlichen und musste gerettet werden. Nun ist er im Zoo von Kathmandu untergekommen.
Sogar die Polizei stand im Einsatz, wie es in einem Facebook-Post der Botschaft heisst. Gemeinsam mit Mitarbeitenden des National Trust for Nature Conservation, welche den Central Zoo in Kathmandu führt, wurde der tierische Besucher eingefangen. «Euer Teamwork machte diese Operation zu einem Erfolg», heisst es in dem Post.
Zur Story