Schweiz
Terrorismus

Bundesstrafgericht: Vorzeitiger Strafvollzug für irakisches «IS»-Mitglied bewilligt

Bundesstrafgericht: Vorzeitiger Strafvollzug für irakisches «IS»-Mitglied bewilligt

04.05.2016, 12:0504.05.2016, 12:26
Mehr «Schweiz»

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat das Gesuch um vorzeitigen Strafvollzug eines im «IS»-Prozess vom März verurteilten Irakers gutgeheissen. Der Mann ist wegen Beteiligung an einer kriminellen Organisation zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und acht Monaten verurteilt worden.

Das erstinstanzliche Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Zwei weitere Iraker wurden im Rahmen des gleichen Prozesses ebenfalls zu mehrjährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Der vierte Angeklagte wurde freigesprochen. Den Männern wird zur Last gelegt, einen Bombenanschlag geplant zu haben.

Das Bundesstrafgericht entschied, dass die drei verurteilten Männer wegen Fluchtgefahr in Sicherheitshaft bleiben müssen. Auch der Hauptangeklagte, der aufgrund einer Kriegsverletzung Paraplegiker ist, befindet sich weiterhin im Gefängnis. Er wurde ebenfalls zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und acht Monaten verurteilt.

Wie aus der am Mittwoch publizierten Verfügung des Bundesstrafgerichts hervorgeht, erhält der Gesuchsteller in der Strafanstalt keine Beschränkungen des Besuchs- und Korrespondenzrechts, die über das bestehende Regime des Gefängnisses hinaus gehen. Für den Vollzug ist der Kanton Schaffhausen zuständig.

Bei einer Freiheitsstrafe ist die Entlassung frühestens nach Verbüssung von zwei Dritteln der Strafe möglich. In diesem Fall könnte der Iraker im kommenden Frühling frei kommen, da er bereits seit zwei Jahren im Gefängnis ist. Eine Ausschaffung in den Irak ist derzeit nicht zulässig. (Verfügung SN.2016.8 vom 07.04.2016) (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Neuer Swica-Chef: «Ich kann den Unmut der Spitäler verstehen»
Der neue Swica-Chef Werner Kübler sieht sich als Brückenbauer. Nur mit besserem gegenseitigen Verständnis könne man das Gesundheitswesen weiterbringen. Er präsentiert neue Lösungen. Seine Vergangenheit hat er nach kurzer Zeit im neuen Amt noch nicht ganz abgestreift.

Herr Kübler, Sie kennen das Spitalgeschäft à fond – und wechseln nun zu Swica. Müssen die Spitäler zittern, dass Sie jetzt gezielte Sparmassnahmen vorschlagen?
Nein, überhaupt nicht. Ich sehe mich als Brückenbauer, der beide Perspektiven zusammenbringt und für mehr Verständnis wirbt. Um gute Lösungen für die Patientinnen und Patienten zu entwickeln, braucht es endlich eine funktionierende Zusammenarbeit zwischen den Krankenversicherern und den Spitälern, Ärzten und auch anderen Leistungserbringern.

Zur Story