Schweiz
Tessin

Ceneri-Tunnel ist ab Sonntag in Betrieb

Ceneri-Tunnel ist ab Sonntag in Betrieb

09.12.2020, 11:2609.12.2020, 11:26
epa08645982 The tunnel portal seen on the opening Day of the 15.4-kilometres long base railway tunnel under the Monte Ceneri in Camorino, Switzerland, 04 September 2020. The Ceneri Base Tunnel will be ...
Bild: keystone

Am Sonntag nimmt die SBB den Ceneri-Basistunnel im Tessin fahrplanmässig in Betrieb. Damit ist die Neat nach 28 Jahren Bauzeit fertiggestellt und bringt mehr und schnellere Angebote im nationalen und internationalen Personenverkehr und zusätzliche Kapazität im Güterverkehr.

Allerdings macht die Corona-Pandemie der SBB einen Strich durch die Rechnung. Die SBB hatten am Dienstag mitgeteilt, dass die grenzüberschreitenden Zugverbindungen zwischen der Schweiz und Italien ab diesem Donnerstag auf unbestimmte Zeit eingestellt würden.

Grund für den Entscheid sei ein kürzlich verabschiedetes Dekret der italienischen Regierung. Dieses sehe im Kampf gegen das Coronavirus unter anderem Temperaturmessungen in den Zügen vor. Die SBB könnten diesen Anforderungen nicht nachkommen, hiess es.

Durchschlag im Ceneri

1 / 9
Durchschlag im Ceneri
Kurz vor 12 Uhr ist die 15,4 Kilometer lange Weströhre des Ceneri-Basistunnels rund 700 Meter vor dem Nordportal durchschlagen worden.
quelle: samuel golay
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Für Personenzüge wird die Fahrzeit mit der Vollendung der Neuen Europäischen Alpentransversale (Neat) zwischen Zürich und Lugano auf unter zwei Stunden verkürzt, die Fahrt von Zürich nach Mailand dauert neu noch 3 Stunden 17 Minuten, wie es in einer Mitteilung der SBB vom Mittwoch heisst.

Gleichzeitig wird das Angebot zwischen Zürich und Mailand auf täglich zehn Direktverbindungen ausgebaut. Auch das Angebot zwischen Zürich und München wird ausgebaut. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Neue Naturgefahrenkarte zeigt: Fast drei Viertel von Blatten VS unbebaubar
Fünfeinhalb Monate nach dem Bergsturz in Blatten hat der Kanton Wallis seine Naturgefahrenkarte angepasst. Der Weiler Ried kann nicht wieder aufgebaut werden, und die Gemeinde Blatten im Lötschental liegt zu 70 Prozent in der roten Gefahrenzone, die unbebaubar ist.
Zur Story