Schweiz
Tessin

Uri: Nun wird an der zweiten Gotthard-Röhre in Göschenen gebohrt

Nun wird an der zweiten Gotthard-Röhre in Göschenen gebohrt

18.08.2022, 18:0319.08.2022, 07:46

Für den Bau des neuen Gotthard-Strassentunnels hat am Donnerstag in Göschenen UR eine erste Tunnelbohrmaschine (TBM) den Betrieb aufgenommen. Beim Ausbruch des 16.9 Kilometer langen Bauwerks kommen drei weitere solcher Maschinen zum Einsatz.

Die TBM werde in den kommenden Monaten den Zugangsstollen zur nördlichen Störzone ausbrechen, teilte das Bundesamt für Strassen Astra am Donnerstag anlässlich der sogenannten «Andrehfeier» mit. Auch von Süden her wird eine identische Maschine eingesetzt. Diese beiden sind 200 Meter lang und haben einen Durchmesser von sieben Metern.

Die Installations- und Vorbereitungsarbeiten hatten fast zwei Jahre gedauert, in den letzten Monaten wurde die TBM zusammengesetzt. Für den Hauptvortrieb wird ab 2024 dann je eine grosse Tunnelbohrmaschine mit einem Durchmesser von 12.3 Metern für den Ausbruch der zweiten Tunnelröhre von Norden und Süden her eingesetzt.

Die zweite Röhre im Gotthard entsteht 70 Meter östlich des bestehenden Tunnels, dazwischen verläuft der Service- und Infrastrukturstollen, an den beide angeschlossen sind. Es fallen 7.4 Millionen Tonnen Ausbruchmaterial an.

Ende 2029 soll das 2.14 Milliarden Franken teure Bauwerk für den Verkehr freigegeben werden. Anschliessend wird die 1980 eröffnete erste Röhre während drei Jahren gesperrt und saniert. Danach wird der Verkehr getrennt mit je einer Spur pro Röhre geführt. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
48 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
grumit
18.08.2022 18:24registriert März 2019
Running gag:
"Danach wird der Verkehr getrennt mit je einer Spur pro Röhre geführt."
5914
Melden
Zum Kommentar
avatar
Albert Anker
18.08.2022 21:32registriert April 2021
Ein wichtiges Element der Planung fehlt: eine Mautstelle ! Wir Schweizer finanzieren den Bau und den Unterhalt der Tunnels Gotthard und San Bernardino mit Steuersubstrat.
Zur Erklärung: jedes europäische Verkehrsprojekt wird per Maut unterhalten.
Arlberg-Tunnel, Oeresund-Brücke, Brenner-Autobahn ... usw überall Maut.
Weshalb sollen wir dies alleine aus eigenen Mitteln finanzieren um die kürzeste Strecke Nord-Süd- Nord für Transitreisende kostenlos in bestem Zustand gewährleisten zu können ?
Zur Erinnerung: Österreich kassiert das Pickerl und die Maut!
466
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hadock50
18.08.2022 18:54registriert Juli 2020
Mal schauen wie lange es geht bis man nachgibt und beide Röhren für den Verkehr öffnet....
3110
Melden
Zum Kommentar
48
«Nur wenn alle lernen, wie man richtig mit KI umgeht, können wir Risiken minimieren»
In den USA gehört Künstliche Intelligenz zum Schulstoff. KI-Expertin Nina Habicht findet, dass unsere Schulen diesbezüglich hinterherhinken. Und sagt, wie die Schweiz eine wichtige Rolle in der KI-Entwicklung einnehmen kann.
Nina Habicht ist eine Schweizer KI-Entwicklerin der ersten Stunde: Mittlerweile hat sie über vierzig Chatbots entwickelt. Beim Start unseres Videointerviews fragen wir sie routinemässig, ob wir das Gespräch aufzeichnen dürfen. «Klar», sagt sie und fügt halb ernst, halb belustigt nach: «Solange ihr mein Gesicht und meine Stimme nicht für ein Deepfake nutzt.» Auf dieses Missbrauchspotenzial von künstlicher Intelligenz werden wir im Gespräch noch zurückkommen.
Zur Story