Schweiz
Tier

Vogelgrippe bei Graugans im Kanton Zürich nachgewiesen

Vogelgrippe bei Graugans im Kanton Zürich nachgewiesen

13.11.2025, 12:5013.11.2025, 12:50

Bei einer Graugans in Männedorf ZH ist das Vogelgrippevirus nachgewiesen worden. Es ist bereits der zweite Fall in der Schweiz in dieser Saison. Der Bund passte deshalb die Schutzmassnahmen an.

Graugans
Das Virus kann von dem Vogel nicht auf Menschen pbertragen werden.Bild: Wikipedia

Damit sich das Virus nicht weiter ausbreitet, müsse jeglicher Kontakt zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel vermieden werden, schrieb das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) am Donnerstag in einer Mitteilung.

Die Geflügelhalterinnen und -halter in den Beobachtungsgebieten sind deshalb verpflichtet, Sicherheitsmassnahmen umzusetzen. Dazu gilt beispielsweise die getrennte Haltung verschiedener Arten wie Hühnern, Enten oder Gänsen. Im Stallbereich gelten strenge Zugangsbeschränkungen und Hygienemassnahmen.

In der dringlichen Verordnung des BLV wurden nach der Entdeckung des zweiten Falls am Mittwoch weitere Beobachtungsgebiete entlang der Ufer der Seen und Flüsse des Mittellands festgelegt. Der neue Fall ändere an der Gesamtrisikobewertung aber nichts, hiess es weiter.

Tödlich für die Tiere

Die auch als Geflügelpest bekannte Seuche ist für Tiere hochansteckend und endet für die erkrankten Tiere meistens tödlich. Die infizierten Tiere wirken oft apathisch und haben Schwellungen im Kopfbereich. Personen, die kranke oder gar tote Wildvögel finden, sollen diese nicht berühren, warnte das BLV. Die Funde seien den Behörden zu melden.

Vergangene Woche wurde das Virus erstmals bei einer Graugans in Vinelz BE nachgewiesen. Zuvor kam es in Europa und insbesondere in Deutschland in den letzten Wochen zu mehreren Ausbrüchen der Vogelgrippe bei Wildvögeln. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Adventskalender 2025
1 / 12
Adventskalender 2025

Ob Beauty, Alkohol oder Spiele: bei den Adventskalendern 2025 ist für jeden etwas dabei.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizer Männer in ländlichen Regionen haben schlechtere Spermien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Auch wegen Trump: Bürgerliche wollen noch mehr US-Waffen kaufen – die Sonntagsnews
SBB-CEO Vincent Ducrot war nach dem Auftrag an Siemens wegen Morddrohungen auf Personenschutz angewiesen und die sozialdemokratischen Bundesräte bezahlen am meisten Parteibeiträge: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Bund plant laut «NZZ am Sonntag» den Kauf zusätzlicher amerikanischer Rüstungsgüter. Die bürgerliche Mehrheit wolle den Kauf von Rüstungsgütern als Verhandlungsmasse für die Gespräche um ein verbindliches Zoll-Abkommen einbringen. «Wir müssen ohnehin sehr viel Geld für Waffenkäufe ausgeben», sagte ein hoher Beamter zu der Zeitung. Insidern zufolge stünden zusätzliche Patriot-Systeme oder Lenkwaffen im Vordergrund, und FDP-Ständerat Josef Dittli sagte dazu: «Zusätzliche Patriot-Systeme zu kaufen, wäre goldrichtig.» Derzeit vermöge die Flugabwehr lediglich einen Bruchteil des Landes zu schützen. Auf der linken Seite sei die Empörung gross, und Grünen-Präsidentin Lisa Mazzone warnte, weitere Käufe würden «die schon bestehende technologische Abhängigkeit» der Schweizer Armee von den USA verstärken. Sie sagte zudem im Hinblick auf die Debatte um den F-35-Kampfjet, Trump sei «kein zuverlässiger Handelspartner» und «die Rechnung wird sehr teuer sein».
Zur Story