Schweiz
Tier

Staatsanwaltschaft untermauert Beweise im Fall Hefenhofen

Berufungsprozess im Fall Hefenhofen: Staatsanwaltschaft untermauert Beweise

29.10.2024, 10:1629.10.2024, 10:18

Die Staatsanwaltschaft hat am Dienstag beim Start des Prozesses vor dem Thurgauer Obergericht die Beweise gegen den ehemaligen Pferdehändler aus Hefenhofen als verwertbar verteidigt. Sie beantragt ausserdem, zahlreiche Zeugen zum Fall zu befragen.

Das Militaer sichert die Pferde vom Hof von Ulrich K., der unter dem Verdacht der Quaelerei von Pferden steht, aufgenommen am Dienstag, 8. August 2017, in Hefenhofen. (KEYSTONE/Ennio Leanza)
Der Hof ist 2017 geräumt worden. Bild: KEYSTONE

In einer Vorverhandlung zum Tierschutzfall Hefenhofen verteidigte die Staatsanwaltschaft die Rechtmässigkeit der 2017 durchgeführten Räumung des Hofs eines renitenten Bauern.

Sämtliche Beweise, die dabei erhoben wurden, seien verwertbar, appellierte der zuständige Staatsanwalt vor dem Obergericht. Er stellte den Antrag, zahlreiche Personen als Auskunftspersonen zur Räumung und zum angetroffenen Zustand des Hofs zu befragen, etwa den Polizeikommandanten, Mitarbeiter des Veterinär-, des Landwirtschaftsamtes oder der Armee.

Das Bezirksgericht Arbon beurteilte 2023 die meisten Beweise gegen den vorbestraften Tierquäler als nicht verwertbar. Auch Fotos von stark vernachlässigten Pferden, die den Fall ins Rollen brachten, hielten für die Richter als Beweis nicht stand. (cst/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ulrich K. äussert sich zum Quäl-Hof
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Die Hautfarbe soll doch wieder ins nationale Fahndungsregister
Im nationalen Fahndungsregister Ripol wird die Erwähnung der Hauptfarbe doch weitergeführt. Das sagte Eva Wildi-Cortés, die Direktorin des Bundesamts für Polizei (Fedpol), am Freitag im Radio der italienischsprachigen Schweiz (RSI). Die Nennung der Hautfarbe werde aber ebenso wie jene der regionalen Herkunft modernisiert.
Zur Story