Tour dur d'Schwiiz, 57. Etappe: Echallens - Blonay
1 / 75
Tour dur d'Schwiiz, 57. Etappe: Echallens – Blonay
Das Schloss in La Sarraz ziemlich am Anfang der Etappe.
Tour dur dSchwiiz
«Wer aus diesem Tunnel kommt, schmeisst sein Rückfahrtsticket aus dem Fenster»
Es gibt viele schöne Bahnstrecken in der Schweiz. Aber selten macht ein Tunnel so viel aus wie hier in Puidoux. Weil kommt man aus der Deutschschweiz, erblickt man hier das erste mal den Lac Léman – und das haut dich um!
In den kommenden knapp vier Monaten bereise ich mit dem Velo die ganze Schweiz. Auf meiner Tour dur d'Schwiiz besuche ich alle 2324 Gemeinden der Nation und werde eine Strecke von 11'000 Kilometern mit dem Velo hinter mich bringen. Dies entspricht der Distanz von Zürich nach Peking. Folge mir im Liveticker, auf Facebook und Twitter!
«Hier schmeissen die ‹jeunes filles› ihr Rückfahrtsticket aus dem Fenster», lacht Susanne, als sie auf das Bahntunnel bei Puidoux zeigt. Die Ostschweizerin lebt seit Jahrzehnten in der Romandie. Früher kam sie mal für ein Au-Pair-Jahr hierher. Damals verliebte sie sich als «jeune fille» in die Gegend.
Aus dem Fenster hatte sie ihr Rückfahrtsticket nicht geschmissen. Hätte sie es damals getan, ich hätte sie verstanden. Es gibt nicht viele Orte in der Schweiz, in welchen es sich tatsächlich lohnt, den Blick von der watson-App zu nehmen. Aber wenn es einen gibt, dann diesen.
Drum gönnt euch mal eine Zugreise via Bern und Fribourg nach Lausanne. Durch den Kanton Fribourg ist's schön ländlich, zwischendurch fragt man sich, was für Schlösser da immer wieder auftauchen. Irgendwann passiert man den unspektakulären Bahnhof von Poidoux-Chexbres. Spätestens jetzt sollte man – wie gesagt – die watson-App kurz verlassen und die Kamera des Smartphones öffnen.
So unspektakulär fährt der Zug auf der einen Seite in den Tunnel bei Puidoux. Was die Fahrgäste vielleicht noch nicht wissen, bald Staunen sie Bauklötze. Bild: watson
Denn es folgt der wohl schönste Moment im Leben von SBB-Reisenden: Die Ausfahrt aus dem Tunnel bei Puidoux. Es macht «Zack!» und die ganze Schönheit des Lac Léman mit seinen Rebbergen am Ufer und den französischen Alpen gegenüber springt dich an. Das haut dich einfach um. Man kann es auf den Bildern hier kaum sehen, man muss es erlebt haben.
Das ist in etwa die Sicht, wenn man aus dem Bahntunnel unten kommt. (Ja, es kommt niemals so rüber, wie in Wirklichkeit). Bild: watson
Abends verwandeln tausende Lichter die Gegend in ein Märchenland. Eigentlich muss man also zweimal durch den Tunnel fahren. Mindestens. Und nein, mit dem Auto auf der Autobahn ist es nicht das Gleiche. Auch mit dem Velo nicht, wenn man bisschen weiter oben auf der Strasse die Aussicht geniesst. Es ist wirklich die Mischung der Bahn, die auf der einen Seite ins dunkle Tunnel führt und auf der anderen Seite mit diesem Panorama aufwartet.
Unter den Autobahntunnels in der Mitte des Bildes knapp zu erkennen: das Zugtunnel bei Puidoux, das mitten in das UNESCO-Weltnaturerbe führt. Bild: watson
Abends kann ich bei Christian, den ich ziemlich am Anfang der Tour dur d'Schwiiz auf dem Weg nach Bosco Gurin kennenlernte, in Blonay übernachten. Ich frage ihn, ob er die Geschichte mit den jeunes filles und den Rückfahrttickets auch kennt. Er lacht nur: «Ach was, das machen nicht nur die jeunes filles, das machen alle Deutschschweizer.»
Tour dur d'Schwiiz, 56. Etappe: Moudon – Echallens
1 / 83
Tour dur d'Schwiiz, 56. Etappe: Moudon - Echallens
Was für ein genialer Start in den Tag: Schon nach wenigen Kilometern erstrahlt das Schloss Lucens im Morgenlicht.
No Components found for watson.appWerbebox.
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Zürcherin musste in Frauenhaus im Tessin untergebracht werden
Bei häuslicher Gewalt sind Frauenhäuser ein wichtiges Refugium. Doch die Kapazitäten sind ungenügend. Das sorgt nun für böses Blut zwischen den Kantonen – auch wegen des Geldes.
Das Platzangebot für gewaltbetroffene Frauen und Kinder in der Schweiz ist knapp – und die Finanzierung zwischen den Kantonen teilweise ungenügend geregelt. Vergangene Woche hat die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) in der NZZ ihrem Ärger über Nachbarkantone Luft gemacht, die sich in ihren Augen unsolidarisch verhalten. Der Kanton Zürich hat in den letzten Jahren das Platzangebot in Frauenhäusern ausgebaut. Doch rund 40 Prozent der Plätze in Zürcher Schutzunterkünften werden von Frauen und Kindern aus anderen Kantonen belegt.