Schweiz
TV

Serafe (die neue Billag) will fürs Gebühren-Eintreiben 37 Personen neu anstellen

Serafe (die neue Billag) will fürs Gebühren-Eintreiben 37 Personen neu anstellen

10.03.2017, 18:07
Mehr «Schweiz»
Das Gebaeude der Serafe AG, Tochterfirma der Secon AG, am Freitag, 10. Maerz 2017, in Fehraltorf. Ab Ende 2018 uebernimmt die Serafe AG das Eintreiben der Radio- und TV-Gebuehren anstelle von Billag.  ...
Hier in Fehraltdorf sitzt sie: die Serafe AG.Bild: KEYSTONE

Die Serafe AG wird künftig das Inkasso der Radio- und TV-Abgabe in der Schweiz übernehmen. Zusätzlich zu den bestehenden rund 20 Mitarbeitern will die Muttergesellschaft Secon dafür rund 37 neue Personen einstellen.

Das sagte Geschäftsführer Werner Krauer gegenüber der Online-Ausgabe des «Tages-Anzeiger». Secon hat die Tochter Serafe im September 2016 eigens für die neue Aufgabe gegründet. Das Radio- und Fernsehgesetz schreibt nämlich vor, dass die Erhebungsstelle keine anderen wirtschaftlichen Tätigkeiten als das Inkasso der Haushaltsabgabe ausüben darf.

Die in Fehraltorf ZH ansässige Secon AG wurde 1979 gegründet und beschäftigt derzeit über 20 Mitarbeitende, wie aus Angaben auf der Internetseite hervorgeht. Zudem unterhält sie eine Niederlassung im neuseeländischen Auckland. Die Firma kassiert für verschiedene Krankenversicherer wie Atupri oder Helsana die Prämien ein. Damit ist sie für über 300'000 aktiv Versicherte zuständig.

Die Secon verfüge über grosse Erfahrungen im Inkasso sowie über moderne IT-Systeme und Prozesse, schreibt das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) in der Mitteilung zum neuen Mandat für die Erhebung der künftig geräteunabhängigen Radio- und Fernsehabgabe. Den Zuschlag erhielt das Unternehmen demnach dank dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Die Firma gehört mehrheitlich den Mitarbeitern. Ihre Kunden besitzen eine Aktienminderheit. Tochter Serafe wird ab 1. Juli dieses Jahres mit dem Aufbau der Infrastruktur und des notwendigen Informatiksystems beginnen. Ab 2019 zieht sie die Empfangsabgaben ein. Das Mandat läuft bis 2025. Serafe erhält laut dem Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) für die gesamte Mandatsdauer von sieben Jahren inklusive Vorbereitungsarbeiten einen Betrag von 123'070'806 Franken.

Sollte die No-Billag-Initiative zur gänzlichen Abschaffung der Gebühren angenommen werden, muss die Serafe bereits begonnene Tests abbrechen und ihre Tätigkeiten einstellen. Für bereits geleistete Aufwände werde der Bund wahrscheinlich Schadenersatz zahlen müssen, sagte eine BAKOM-Sprecherin gegenüber Radio SRF. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
138 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alex_Steiner
10.03.2017 11:46registriert September 2015
Sorry - aber mir ist auch egal das ich bezahlen muss. Mich regt auf das es nicht in den Steuern ist! Warum wird eine Firma beauftragt eine Steuer einzutreiben? Anstatt... keine Ahnung... es einfach mit den Steuern zu bezahlen?! Was soll der Müll? Das soll mir mal jemand beantworten.
1549
Melden
Zum Kommentar
avatar
manu9989
10.03.2017 12:18registriert Oktober 2015
Warum ist es immernoch nicht möglich dass man die Billag via Steuern bezahlt...
1267
Melden
Zum Kommentar
avatar
pun
10.03.2017 10:22registriert Februar 2014
Wurde denn nicht bei der letzten "Billag"-Abstimmung beschlossen, dass eh alle Haushalte zahlen müssen? Warum kann das dann nicht jeweils das Steueramt machen?
1092
Melden
Zum Kommentar
138
Von 1 bis 16 Franken pro 100 Gramm – so krass variieren die Osterhasen-Preise
Fast drei Osterhasen verputzen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Wie viel sie dafür berappen, variiert gewaltig. Denn der Luxus-Osterhase vom Chocolatier ist fast 16 Mal teurer als die Billigstvariante aus dem Discounter.

Auch in diesem Jahr werden an Ostern wieder haufenweise Osterhasen aus Schokolade verdrückt. Nach Schätzungen von Chocosuisse, dem Verband der Schweizer Schokoladenfabrikanten, werden in der Schweiz pro Jahr allein für den Inlandmarkt rund 20 Millionen Osterhasen produziert – das sind fast drei Osterhasen pro Kopf. Rund 7 Prozent des jährlichen Schokoladenabsatzes in der Schweiz gehen auf das Konto der Osterfeiertage.

Zur Story