Schweiz
Uber

Genfer Taxistreit: Taxifahrer blitzen vor Bundesgericht gegen Uber ab

Genfer Taxistreit: Taxifahrer blitzen vor Bundesgericht gegen Uber ab

27.07.2015, 11:4627.07.2015, 12:03
Protest gegen Fahrdienstvermittler Uber: Die Genfer Taxifahrer sind mit ihrer Beschwerde vor dem Bundesgericht abgeblitzt.
Protest gegen Fahrdienstvermittler Uber: Die Genfer Taxifahrer sind mit ihrer Beschwerde vor dem Bundesgericht abgeblitzt.Bild: KEYSTONE

Das Bundesgericht ist auf eine Beschwerde von Taxi-Firmen und -Organisationen aus dem Kanton Genf nicht eingetreten. Sie hatten als vorsorgliche Massnahme das Verbot des Fahrdienstvermittlers «Uber» im Kanton Genf verlangt.

Uber

Die Genfer Taxifahrer sind der Ansicht, dass «Uber» gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstösst. Mit einer App kann ein Kunde seine Position bekannt geben und ein UberPop-Fahrer, der sich in der Nähe befindet, kann die Person aufpicken.

Die Fahrten mit den privaten Fahrern sind in der Regel deutlich günstiger als Taxis. Die Fahrer zahlen aber auch keine Steuern und Sozialabgaben. In verschiedenen Ländern sind deshalb Verbote erwirkt worden.

Wie das Bundesgericht in seinem am Montag publizierten Urteil schreibt, haben die Genfer Beschwerdeführer nicht aufgezeigt, was für einen nicht wieder gutzumachenden Nachteil sie erleiden, wenn die vorsorgliche Massnahme gegenüber Uber nicht getroffen wird. (Urteil 4A_197/2015 vom 15.07.2015) (wst/sda)

Fahrdienst Uber

1 / 13
Fahrdienst Uber
Die Taxi-App Uber ist u. a. in Zürich, Genf und Basel aktiv.
quelle: keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joshzi
27.07.2015 12:13registriert September 2014
Ich sehe schon ein, warum das Taxigewerbe Schutz durch den Staat beansprucht. Unfreundlich, unpünktlich, unzuverlässig, das muss vor dem freien Markt unbedingt geschützt werden. Wär ja noch schöner, wenn sich die Fahrgäste an den persönlichen, freundlichen und zuverlässigen Service von Uber gewöhnen würden. Das ist doch genau dieser "nicht wieder gutzumachende Nachteil", den das Bundesgericht nicht erkennen kann?
00
Melden
Zum Kommentar
4
«Direktorin ist ein Kontrollfreak»: Abgänge und Untersuchungen – es brodelt im Patentamt
Am Führungsstil der Direktorin des Instituts für Geistiges Eigentum IGE scheiden sich die Geister – im Amt, das im Geld schwimmt, hängt der Haussegen seit Jahren schief, Chefs und ganze Abteilungen mussten gehen.
Das Resultat der «Beschaffungsprüfung» im Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) ist durchzogen. Bei zehn ausgesuchten Fällen aus den Jahren 2023 und 2024 fand die Eidgenössische Finanzkontrolle «vereinzelte Mängel»: «Sie traten vor allem bei den Einladungsverfahren und bei überschwelligen freihändigen Vergaben auf.»
Zur Story