Schweiz
UBS

UBS-Chef Ermotti nicht übermässig besorgt wegen US-Zollkonflikt

Der CEO von UBS, Sergio Ermotti bei seiner Rede, anlaesslich der Generalversammlung der Bank UBS in der Messe Luzern am Donnerstag, 10. April 2025 in Luzern. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Er sei nicht «übermässig besorgt» mit Blick auf die Finanzziele, sagte UBS-Chef Sergio Ermotti.Bild: keystone

UBS-Chef Ermotti nicht «übermässig besorgt» wegen US-Zollkonflikt

30.04.2025, 13:0530.04.2025, 13:05

Die Grossbank UBS zeigt sich vorerst nicht allzu besorgt über mögliche negative Auswirkungen des Zollkonflikts mit den USA auf das Geschäft. Er sei nicht «übermässig besorgt» mit Blick auf die Finanzziele, sagte UBS-Chef Sergio Ermotti. Die Bank habe es Jahr für Jahr geschafft, in sehr herausfordernden Marktumfeldern erfolgreich zu sein.

So habe die Bank vieles auch nach wie vor unter Kontrolle, sagte Ermotti. Die Integration laufe gut, und die erwarteten weiteren Kosteneinsparungen würden einen positiven Einfluss auf die Ergebnisse haben. Was es langfristig und ausserhalb der UBS mit Blick auf die Wirtschaft bedeuten könnte, müsse noch analysiert werden. Aber kurzfristig mache er sich nicht gross Sorgen wegen der Zoll-Massnahmen durch US-Präsident Donald Trump.

Auch die geplanten Aktienrückkäufe seien dadurch nicht in Gefahr, sollte es nicht zu einer riesigen Verschlechterung des Konjunkturausblicks kommen, sagte Ermotti weiter. Der Grund für die «Underperformance» der Aktie sei klar die Unsicherheit rund um die laufende politische Diskussion über schärfere Kapitalanforderungen für die Bank, so der UBS-CEO auf eine entsprechende Frage. Es gebe keine anderen Gründe.

Mit den Turbulenzen im Zuge der US-Zollankündigungen war die Aktie der UBS Anfang April bis auf ein Jahrestief bei 20.66 Franken gefallen. Damit lag sie zu dem Zeitpunkt 25 Prozent tiefer als Ende 2024. Das, nachdem die Aktie Anfang 2025 einen Raketenstart an den Tag gelegt hatte und bis zum 4. Februar auf ein Jahreshoch bei 32.88 Franken (+19 Prozent) gestiegen war – so teuer war sie seit Anfang 2008 zur grossen Finanzkrise nicht mehr. Mittlerweile hat sich der Titel zwar auf knapp 25 Franken berappelt, steht damit aber im laufenden Jahr immer noch rund 10 Prozent im Minus.

Den Monat April bezeichnete Finanzchef Todd Tuckner derweil als «okay» mit Blick auf das Geschäft der UBS. Es habe seit den ersten Zoll-Ankündigungen durch Trump Anfang des Monats eine erhöhte Volatilität gegeben, welche aber «produktiv» gewesen sei. Sollte die Unsicherheit aber immer mehr zunehmen, könnte das mehr und mehr Kunden an die Seitenlinie drängen und die Kundenaktivität beeinträchtigen. Ob es tatsächlich dazu kommt, sei heute aber noch nicht klar, sagte Tuckner. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Schützt vor Mobbing»: Burgdorf schafft Pissoirs in Schulen ab
Der Burgdorfer Stadtrat hat gegen Pissoirs an Schulen gestimmt – und will damit gegen Mobbing vorgehen.
In Schulen in der Berner Stadt Burgdorf soll es bei Neubauten keine Pissoirs mehr geben. Das hat der Stadtrat nach einer hitzigen Debatte über einen Vorstoss der Grünen und der SP entschieden. Die Meinungen über den Beschluss sind gespalten.
Zur Story