Schweiz
Umwelt

Mehr als 80 Prozent vertrauen Fairtrade-Label

Mehr als 80 Prozent vertrauen Fairtrade-Label

17.05.2025, 09:0517.05.2025, 09:05
Mehr «Schweiz»

81 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer vertrauen dem Fairtrade-Label. Sie verbinden damit unter anderem faire Arbeitsbedingungen und Umweltschutz, wie eine Konsumentenbefragung zeigt.

In der Schweiz kennen laut einer Umfrage des Forschungsunternehmens Globescan 92 Prozent der Befragten Fairtrade. Davon vertrauen 81 Prozent dem Label.

Zudem nehmen 74 Prozent der Befragten Marken mit dem Label als positiv bis sehr positiv wahr, wie es heisst. Vor allem junge Menschen zwischen 25 und 34 Jahren kauften solche Produkte regelmässig.

HANDOUT --- Die Fairtrade-Stiftung Max Havelaar praesentiert am Freitag, 28.Februar 2008, ihr neues Label, das ab 1. Maerz zum Einsatz kommt, um im internationalen Fairtrade-Markt einen einheitlichen  ...
81 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer vertrauen dem Fairtrade-Label.Bild: OBSMAX HAVELAAR STIFTUNG SCHWEIZ

Globescan führt die Umfrage für Fairtrade seit 2008 alle zwei Jahre durch. Dieses Mal nahmen über 12'900 Personen in 13 Ländern teil.

Fairtrade ist ein Gütesiegel der Max-Havelaar-Stiftung. Dieses kennzeichnet seit 1992 Produkte, die unter bestimmten sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen hergestellt und gehandelt werden. Die von Hilfswerken gegründete Stiftung will Kleinbauer und Arbeiter im globalen Süden stärken und ihnen bessere Lebensperspektiven bieten. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Max Havelaar und UTZ in der Kritik
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
    E-Bikes, Krankenkassen und Strafrecht: Diese Änderungen treten am 1. Juli in Kraft

    Die Krankenkasse übernimmt neu die Früherkennung von Darmkrebs, Fahrlernende werden zu Assistenzsystemen geprüft, Zollbehörden können gefälschte Produkte einfacher vernichten: Diese und weitere Gesetzesänderungen und Neuerungen treten am 1. Juli in Kraft.

    Zur Story