Schweiz
Uri

Stau auf der A2: Gotthard-Transitgebühr für Ausland-Touristen gefordert

Stau Gotthard Sommer 2025
Am Wochenende staute sich der Verkehr auf der A2 vor dem Gotthard-Nordportal auf über zehn Kilometern.Bild: BRK News

Ausländische Touristen sollen Gotthard-Gebühr zahlen – wo sonst noch Staugefahr herrscht

Mittlerweile haben die meisten Menschen in der Schweiz und in Europa Sommerferien. Entsprechend viele sind mit dem Auto unterwegs und sorgen für Stau. Das ärgert Anwohnende, und die Forderung nach einer Gotthard-Transitgebühr wird immer lauter.
14.07.2025, 10:5014.07.2025, 13:31
Mehr «Schweiz»

In den Sommerferien zieht es viele Menschen ans Meer. Und das meist im Süden. Entsprechend ist auf den Strassen derzeit viel los.

Am Wochenende staute sich der Verkehr vor dem Gotthard-Nordportal zeitweise auf über zehn Kilometer Länge. Denn nicht nur die Schweizerinnen und Schweizer verreisen, sondern auch andere Menschen aus dem Norden, etwa aus Deutschland oder den Niederlanden. Und viele von ihnen wollen durch das Nadelöhr Gotthard.

Dagegen regt sich immer mehr Widerstand. Im Bundesparlament sind mehrere Vorstösse hängig, die fordern, dass ausländische Touristen eine Transitgebühr zahlen sollen, berichtet SRF. Etwa von SVP, FDP, SP und Grünen. Auch Mitte-Nationalrat Simon Stadler aus Uri fordert eine Gebühr, die dynamisch sein soll. An verkehrsreichen Tagen wie Pfingsten oder Ostern sollen die Preise höher sein. Kameras sollen die betroffenen Autos scannen.

In der Vergangenheit kamen entsprechende Vorstösse im Parlament nicht durch. Laut Stadler leiden Urnerinnen und Urner besonders, weil sie auch in verkehrsreichen Zeiten zur Arbeit müssen, während die Strassen verstopft sind. Allerdings ist noch nicht klar, ob eine Gebühr überhaupt legal wäre oder gegen das Landverkehrsabkommen zwischen der Schweiz und der EU verstossen würde. Bis es so weit wäre, braucht es noch viel Vorarbeit. Als Nächstes muss der Bundesrat Stellung nehmen.

Wann es diesen Sommer vor dem Gotthard am meisten staut

Wie stauintensiv die Situation tatsächlich ist, zeigt ein Blick auf die Prognosen. Allein im Juli rechnet der TCS mit keinem Tag, an dem es Richtung Süden schlicht normalen Verkehr hat. Besonders um die Wochenenden muss mit viel Stau gerechnet werden. Und auch Richtung Norden sieht es kaum besser aus. Denn bald schon kommen die Ersten wieder aus den Ferien zurück. Und auch in Italien sind schliesslich Sommerferien.

Stau Prognose Gotthard TCS Juli 2025
Die Stau-Prognose am Gotthard vom TCS im Juli 2025.Bild: TCS

Der August sieht zwar Richtung Süden etwas besser aus, dennoch muss auch hier an den meisten Tagen mit viel Verkehr gerechnet werden. Erst Ende Monat dürfte es leicht entspannen. Richtung Norden wird sich der Verkehr aber umso mehr stauen. Auch hier empfiehlt es sich, erst Ende August die Nord-Süd-Achse A2 zu benutzen.

Stau Prognose Gotthard TCS August 2025
Die Stauprognose um den Gotthard vom TCS für August 2025.Bild: TCS

Auch die Züge Richtung Tessin sind voll

Eine grosse Unbekannte sind auch Spontanausflüge bei schönem Wetter. Diese lassen sich schwer vorhersagen und verschärfen das Problem zusätzlich. Gleiches gilt für Unfälle und Brände, derentwegen der Gotthardtunnel gesperrt werden muss.

Wer nun denkt, einfach den Zug statt das Auto zu nehmen, um Richtung Tessin zu fahren, der sollte bedenken, dass es auch hier eng wird. Je nach Uhrzeit muss in der 1. und 2. Klasse mit voll besetzten Wagen gerechnet werden. Betroffen ist vor allem der Eurocity nach Italien.

SBB Ferien Verkehr Süden
Bild: SBB

Hier staut es im Sommer ebenfalls

Es ist aber nicht die einzige Route, die man in den Sommerferien meiden sollte, wenn man wenig Geduld hat.

Alternativ gibt es für Reisende aus dem Raum Zürich oder Ostschweiz die Ausweichroute A13 via San Bernardino. Doch auch hier kann es an stark frequentierten Tagen zu Stau kommen, warnen Bund und TCS.

Ebenfalls meiden sollte man die Hauptverkehrszeiten rund um Agglomerationsgebiete. Das betrifft etwa die A1, A2 und A3 rund um Zürich, Basel, Bern, Luzern, Lausanne und Genf.

Das Bundesamt für Verkehr (Astra) rechnet im Sommer 2025 zudem auf folgenden Strecken mit einem hohen Verkehrsaufkommen:

Autobahnen

  • A1 Genf (inkl. Grenzübergang Bardonnex)
  • A1 Kirchberg – Schönbühl
  • A1 Härkingen – Wangen a. A.
  • A1 Aarau-West – Birrfeld
  • A2/A3 Basel (inkl. Grenzübergänge zu F und D)
  • A2 Belchen-Tunnel – Härkingen
  • A2/A14 Region Luzern
  • A2 Altdorf – Biasca (Gotthard-Strassentunnel)
  • A2 Lugano – Chiasso (Ausreise nach Italien)
  • A3 Walenstadt – Reichenburg
  • A4 Adlikon – Winterthur-Nord
  • A4 Axenstrasse (Seewen – Flüelen)
  • A8 Interlaken – Spiez
  • A8 Sarnen – Verzweigung Lopper
  • A9 La Veyre/Vevey – Bex-Nord
  • A12 Châtel-St-Denis – La Veyre/Vevey
  • A13 Sarganserland – Thusis Süd
  • A13 Andeer – Mesocco
  • A15 Hegnau – Brüttisellen
  • A16 Courgenay – Glovelier
  • Grenzübergänge A9 Vallorbe (VD), A2 Chiasso-Brogeda (TI) und A24 Gaggiolo (A24)

Und auch auf anderen Strecken fernab der Autobahnen muss mit Stau gerechnet werden. Laut dem Astra sind vor allem folgende Hauptstrassen betroffen:

Hauptstrassen

  • Spiez – Kandersteg (Hinreise)
  • Gampel – Goppenstein (Rückreise)
  • Brunnen – Flüelen (Axenstrasse)
  • Göschenen - Andermatt
  • Raron – Brig
  • Bellinzona – Locarno
  • Diverse Hauptstrassen im Berner Oberland, in Graubünden und in den Walliser Seitentälern
  • An den Grenzübergängen Au, Koblenz, St. Margrethen und Thayngen

SBB-Arbeiten im Simplontunnel

Auch bei den Autoverladestationen kann es in diesem Sommer zu längeren Wartezeiten kommen als üblich. Dies, weil die Züge des BLS-Autoverlads wegen Sanierungsarbeiten im Simplontunnel nur alle zwei Stunden statt alle anderthalb Stunden verkehren. Erst ab dem 28. Juli wird die Frequenz wieder erhöht. Immerhin: Im Sommer werden die Verladestationen weniger genutzt als im Winter. Wartezeiten sind dennoch möglich.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spatenstich für die zweite Röhre beim Gotthard
1 / 13
Spatenstich für die zweite Röhre beim Gotthard
Zwei Arbeiter betrachten das Tunnel-Portal beim offiziellen Spatenstich in Göschenen.
quelle: keystone / urs flueeler
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Der Pendelstau-Selbstversuch auf der Autobahn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
70 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The man who shot liberty valance
14.07.2025 12:30registriert September 2020
Nicht nur Gotthard .. wenn schon, gehört San bernardino dazu. Weil die sparfüchse sonst einfach ausweichen, und die Probleme nur umgelagert werden.
313
Melden
Zum Kommentar
avatar
Marcs
14.07.2025 12:03registriert März 2014
Man darf sich ja fragen, warum man zum Beispiel für die Durchfahrt des Arlbergtunnels bezahlt, nicht aber durch den Gotthard?! Reiche, arme Schweiz…
309
Melden
Zum Kommentar
avatar
flottebiene
14.07.2025 11:36registriert September 2014
Warum nur ausländische Fahrzeuge? Sind Schweizer etwa nicht mitschuld am Stau? Es wird ja die gleiche Infrastruktur genutzt. Ich fände eine Gebühr richtig, aber für alle.
3026
Melden
Zum Kommentar
70
Berner Behörde gibt Entwarnung nach Ölsperre auf der Aare bei Wynau
Die Berner Behörden haben am Freitagabend bezüglich der Ölsperre auf der Aare Entwarnung gegeben. Es bestehe keine Gefahr, hiess es auf der Plattform Alertswiss.
Zur Story