Schweiz
Umwelt

Krebspest in der Schweiz – Kantone erlassen Fischfangverbot

Krebspest in der Nordwestschweiz – Kantone erlassen Fischfangverbot

13.06.2022, 14:5413.06.2022, 14:54
Mehr «Schweiz»

Im Fluss Lüssel in den Kantonen Solothurn und Basel-Landschaft ist gemäss Behörden die Krebspest nachgewiesen worden. Als Konsequenz darf die Lüssel mitsamt ihren Seitenbächen nicht befischt werden, um eine weitere Weiterverbreitung der Seuche zu verhindern. Die Krebspest befällt die einheimischen Krebse.

In Erschwil SO waren Ende Mai tote Dohlenkrebse gefunden worden, wie die Kantone Solothurn und Basel-Landschaft am Montag mitteilten. Laboruntersuchungen bestätigten demnach, dass die Krebse an der Krebspest verendeten.

Dohlenkrebs, Flusskrebs
Gesunder Dohlenkrebs in Südbaden.Bild: wikimedia, Fotograf: ch. Chucholl

Die Krebspest ist eine akut verlaufende Pilzerkrankung, die bei einheimischen Krebsen fast immer tödlich endet. Der Erreger ist ein Pilz, der sehr lange auf toten Krebsen überlebt und Sporen bildet, die im Wasser bis zu fünf Tage überleben. Für Menschen, Haustiere und Fische ist die Krankheit ungefährlich.

Die Pilzsporen werden über Menschen, Tiere und Geräte wie Angelschnüre und Gummistiefel von einem verseuchten Gebiet in unverseuchte Gebiete verschleppt.

Verschleppung der Krebspest verhindern

Fischen in der Lüssel stelle zurzeit ein Verbreitungsrisiko der Krebspest für die schweizweit stark gefährdeten, einheimischen Flusskrebse dar, heisst es in der Medienmitteilung weiter.

Daher beschlossen die Behörden, den gesamten Lauf der Lüssel zum Krebspest-Sperrgebiet zu erklären. So darf die Lüssel, ein rund 20 Kilometer langer Nebenfluss der Birs, nicht befischt werden. Auch für andere Freizeitaktivitäten sollte der Fluss gemäss Behördenangaben nicht betreten werden.

Hundehalterinnen und -halter sowie Reiterinnen und Reiter wurden dazu aufgerufen, ihre Tiere nicht in die Lüssel zu lassen. So soll verhindert werden, dass der Erreger in andere Gewässer verschleppt wird. Die Massnahmen gelten auf unbestimmte Zeit. Sie würden erst aufgehoben, wenn dies die Seuchenlage zulasse, hiess es.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Leben als Tier kann sooo hart sein ...
1 / 29
Das Leben als Tier kann sooo hart sein ...
quelle: instagram
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Geflüchtete Kuh muss von Cowboys eingefangen werden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Riesiger Schaden» – die Asiatische Hornisse bedroht die Schweizer Biodiversität
Die Asiatische Hornisse breitet sich ungehindert aus in der Schweiz. Schädlingsbekämpfer Josua Sommer hat sich auf die Entfernung von Hornissennestern spezialisiert. watson hat ihn begleitet.
Josua Sommer steht mit einer Lanze in einer Scheune im bernischen Epsach. Er trägt einen beigen Schutzanzug, dicke blaue Handschuhe und eine Haube mit Sichtgitter. Kein Zentimeter Haut ist zu sehen, selbst unter der Maske trägt er noch eine Brille. «Sollten sie angreifen, bring dich sofort im Auto in Sicherheit», sagt der Hornissenjäger zu watson, bevor er sein Gift in das Nest sprüht.
Zur Story