17.07.2019, 08:4017.07.2019, 08:40
Du hast keine Halluzinationen, wenn du auf Tinder ein Auherhuhn durchgeswipt hast. In den letzten Tagen sind auf der Datingplattform verschiedene Schweizer Wildtiere mit einem eigenen Profil aufgetaucht.
«Zeig mir deine Federn und ich baue dir ein Nest😉»: Mit diesen Worten ging etwa Auerhuhn Chantal (28) auf Partnersuche.

«Ich bin stark und mutig», hiess es im Profil des Luchs-Männchens Finn (19).

Beim Alter hat sich der Luchs wohl vertippt.
Auch ein Fischotter suchte nach Matches. Die Tiere haben eines gemeinsam: Sie alle gelten in der Schweiz als bedroht. Die Umweltallianz von WWF, Pro Natura und weiteren Organisationen will mit den Tinder-Profilen auf die Biodiversitätskrise in der Schweiz aufmerksam machen. Das Artensterben schreite auch hierzulande ungebremst voran. Damit werde die Partnersuche für die Tiere immer schwieriger. «Unser Parlament muss dringend umweltfreundlicher werden», sagt Michael Fust vom WWF.
Damit die Wählerinnen und Wähler überprüfen können, welche Parlamentarier sich zuletzt besonders für die Umwelt engagiert haben und welche nicht, hat die Umweltallianz zudem ein Umweltrating aufgeschaltet.
(amü)
Alpakas vorher vs. nachher
1 / 14
Alpakas vorher vs. nachher
quelle: imgur
Robben singen Star-Wars-Melodie
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Aktionäre der grössten Schweizer Konzerne werden Jahr für Jahr reicher mit Dividenden überschüttet. Doch die stockende Weltwirtschaft lässt magerere Zeiten erwarten.
Seit dem jüngsten Dividendenreigen sind die Aktionärinnen und Aktionäre der 30 wertvollsten Unternehmen an der Schweizer Börse weitere 46,6 Milliarden Franken reicher. CH Media publiziert seit 2010 alljährlich den grossen Dividendenreport, und die Statistik zeigt: Die Firmen haben in den vergangenen 14 Jahren Gewinnanteile in einer Gesamthöhe von 584 Milliarden Franken ausgeschüttet, und die Ausschüttungen sind um durchschnittlich 4,5 Prozent pro Jahr angewachsen.
Da ich es selber nicht mehr habe, hat jemand mal nach Rechts gewischt?
Was passiert?