Schweiz
Umwelt

Greenpeace: Schnee im Engadin ist wegen der Outdoor-Branche mit Chemikalien verseucht

Nationalpark bei Zernez: Rückstände von polyfluorierten Chemikalien im Schnee.
Nationalpark bei Zernez: Rückstände von polyfluorierten Chemikalien im Schnee.
Bild: KEYSTONE

Greenpeace: Schnee im Engadin ist wegen der Outdoor-Branche mit Chemikalien verseucht

08.09.2015, 11:1308.09.2015, 12:48

Weltweit acht Gebirgsregionen, darunter besonders das Engadin, sind belastet durch Rückstände von polyfluorierten Chemikalien (PFC). Die Outdoor-Branche verwendet diese Chemikalie, die laut Greenpeace gesundheitsschädlich sein kann, bei der Herstellung von Kleidung.

Untersucht wurden Schnee und Seewasser auf die PFC-Chemikalien. Wie die Umweltorganisation Greenpeace mitteilte, wurden die höchsten Konzentrationen in Schneeproben im Schweizer Nationalpark, der Macuner Seenplatte im Engadin, in der Hohen Tatra in der Slowakei sowie beim Lago Pilato im italienischen Apennin entdeckt.

Die in den Wasserproben gefundenen Substanzen kumulieren sich Greenpeace zufolge über die Jahre. Die Konzentrationen im Wasser seien deshalb höher als jene im Schnee. PFC-haltige Stoffe gelangen überdies via Verbrennung in die Luft.

Umwelt

Auf Alternativen umstellen

Greenpeace schreibt, die Schadstoffe sammelten sich im Blut und in Organen von Menschen und Tieren an. Einige PFC könnten die Fortpflanzung beeinträchtigen, das Wachstum von Tumoren fördern oder das Hormonsystem beeinflussen. Weiter betont die Organisation, es sei dringend nötig, dass die Outdoor-Branche glaubhafte Verpflichtungen eingehe und auf unbedenklichere Alternativen umstelle.

Die gemachten Tests sind laut Greenpeace Teil der Detox-Kampagne. Seit 2011 fordert die Umweltorganisation die Bekleidungsindustrie auf, alle gefährlichen Chemikalien aus der Produktions- und Lieferkette zu verbannen. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Darum geht es bei der Abstimmung um den Service Citoyen
Am 30. November stimmt die Schweiz darüber ab, ob die Dienstpflicht neu auch für Frauen gelten soll. Was sich bei der Service-Citoyen-Initiative sonst noch ändern würde, erfährst du in unserem Erklärvideo.
Eine Dienstpflicht für Männer und Frauen: Das fordert die Service-Citoyen-Initiative. Am 30. November stimmt die Schweizer Bevölkerung darüber ab.
Zur Story