Schweiz
USA

Schweizer Lebensmittellieferant zockte US-Militär ab – alkoholfreies Bier war 125 Prozent teurer

Supreme Foodservice bekennt sich schuldig
Supreme Foodservice bekennt sich schuldig

Schweizer Lebensmittellieferant zockte US-Militär ab – alkoholfreies Bier war 125 Prozent teurer

09.12.2014, 04:4809.12.2014, 10:54
Mehr «Schweiz»

Der in der Schweiz ansässige Lebensmitteldienstleister Supreme Foodservice hat eine Einigung erzielt in einem Rechtsstreit um Lebensmittellieferungen an das US-Militär. Wegen überteuerter Lieferungen an Truppen in Afghanistan zahlt die Firma 434 Millionen Dollar.

Mit der Einigung legt Supreme Foodservice, zusammen mit einer Schwesterfirma in Dubai, eine Reihe von Fällen bei, wie das US-Justizdepartement am Montag mitteilte.

Supreme Foodservice bekannte sich schuldig; auf seiner Website äussert das Unternehmen Bedauern über sein Handeln in der Vergangenheit. Es seien seither neue Kontrollen eingeführt und neues Führungspersonal angestellt worden, teilte es mit.

Die Firma Supreme Foodservice machte unzulässig Geld, indem sie der US-Armee Lebensmittel zu überhöhten Preisen verkaufte. 
Die Firma Supreme Foodservice machte unzulässig Geld, indem sie der US-Armee Lebensmittel zu überhöhten Preisen verkaufte. Bild: ELLEN OZIER/REUTERS

Hintergrund des Rechtsstreits sind Verträge über Lieferungen von Lebensmittel und Wasser an die US-Truppen im Wert von 8,8 Milliarden Dollar ab 2005. Nach Darstellung der Anklage erwirtschaftete Supreme Foodservice damit 48 Millionen Dollar an illegalen Gewinnen. Bei der US-Regierung resultierte folglich ein Schaden in dieser Höhe.

Whistleblower brachte Fall ins Rollen

Supreme Foodservice betrog das US-Militär laut Gerichtsdokumenten, indem – über eine von ihr kontrollierte Firma in Dubai – überzogene Preise für lokale Lebensmittel und unter anderem Mineralwasser berechnet wurden. Alkoholfreies Bier verkaufte die Firma beispielsweise mit einem Aufschlag von 125 Prozent.

Der Vergleich beinhaltet eine Zahlung von 288 Millionen Dollar, die wiederum eine Busse, einen Gewinneneinzug und Rückzahlungen enthält. Mit 146 Millionen Dollar legt der Konzern zudem Zivilklagen in den USA bei. Ein ehemaliger Direktor des Unternehmens hatte die Klage als Whistleblower ins Rollen gebracht; er kriegt nun 16,6 Millionen Dollar aus der Einigung.

Die Supreme Foodservice GmbH hat ihren Sitz in Glarus und wird von einer Holdinggesellschaft in den Niederlanden kontrolliert. Diese gehört gemäss der Nachrichtenagentur AFP mehrheitlich dem US-Milliardär Stephen Orenstein. Der Geschäftssitz befindet sich laut der Website der Firma in Dubai. (feb/sda/reu/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Gegner toben wegen Röstis Tempo-30-Plänen – das sagt der Demokratieforscher
Verkehrsminister Albert Rösti möchte die Einführung von Tempo-30-Zonen erschweren und wird vom Bundesrat dabei unterstützt. Die Gegner toben und bezeichnen seinen Plan als undemokratisch. Demokratieforscher Daniel Kübler schätzt Röstis Vorgehen ein.
Das Bestreben von Städten oder Gemeinden, auf einer auf den Motorfahrzeugverkehr ausgerichteten Strasse Tempo 30 einzuführen, wird deutlich erschwert. Verkehrsminister Albert Rösti will, dass die entsprechenden Behörden zuerst in einem Gutachten nachweisen, dass es durch die Änderung nicht zu Ausweichverkehr auf Nebenstrassen kommt.
Zur Story