05.01.2022, 10:1305.01.2022, 15:20

Der User schickt’s, wir bringen’s.
Eine Hauptschlagader des Schweizer Bahnnetzes ist am Mittwoch für die Dauer von dreieinhalb Stunden unterbrochen gewesen. Auf der Strecke Olten–Aarau fuhren keine Züge. Das führte auf der Linie Bern–Zürich zu Einschränkungen, Umleitungen und Verspätungen.
Ab 09.30 Uhr war zunächst die Strecke Olten–Dulliken SO unterbrochen, dies als Folge eines Personenunfalls. Danach war die Strecke Olten–Aarau unterbrochen – bis um 13.00 Uhr: «Die Störung zwischen Olten und Aarau konnte behoben werden», meldeten die SBB.
Der Unterbruch hatte grosse Auswirkungen für die Reisenden auf allen Linien. Die SBB empfahlen Reisenden von Bern nach Zürich und umgekehrt via Luzern zu fahren. Zwischen Aarau und Olten verkehrten Bahnersatzbusse. Züge, die nicht mehr weiterfahren konnten, wurden gewendet.
Ein watson-User meldete: «Der ganze Zugverkehr zwischen Bern und Zürich ist lahmgelegt. Es sitzen jede Menge Züge zwischen Aarau und Zürich fest. Totales Chaos! Der Zwischenfall hat sich genau im Nadelöhr zwischen Aarau und Olten ereignet. Ich fahr' jetzt wieder zurück nach Zürich.»
Seit Ende 2020 rollen die Züge zwischen Aarau und Olten auf vier Gleisen. Der Ausbau von zwei auf vier Spuren erhöhte die Kapazität auf der wichtigen Ost-West-Achse. Herzstück des Ausbaus ist der 3,1 Kilometer lange Eppenbergtunnel. (sda)
(aeg)
Lass dir helfen!
Du glaubst, du kannst eine persönliche Krise nicht selbst bewältigen? Das musst du auch nicht. Lass dir helfen.
In der Schweiz gibt es zahlreiche Stellen, die rund um die Uhr für Menschen in suizidalen und depressiven Krisen da sind – vertraulich und kostenlos.
– Die Dargebotene Hand: Tel 143, www.143.ch
– Beratung + Hilfe 147 für Jugendliche: Tel 147, www.147.ch
– Reden kann retten: www.reden-kann-retten.ch
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hitzewellen und kein Ende: In anderen Weltregionen sind kühle Innenräume längst Standard. Wir in der Schweiz schwitzen lieber. Der Anti-Klimaanlagen-Wahn muss endlich aufhören!
Der Schweiss tropft mir von der Stirn, mein Hemd ist klitschnass, der Sitznachbar müffelt, ich wahrscheinlich auch. Aber immerhin ist mein Gewissen rein. Und das der SBB.
Ich hoffe, dass wir in der Schweiz das Problem Suizid einmal offen und ehrlich angehen können. In Japan ging man teilweise so weit, dass man mit Plakaten an den U-Bahnstationen darauf hinwies, bitte nicht zu Stosszeiten Suizid zu begehen. Eine Gesellschaft sollte mehr können als das.
@watson
Verlinkt bitte noch die Hilfsangebote und Anlaufstellen im Artikel, das fehlt derzeit noch. Danke.