Schweiz
UserInput

Nach Starkregen – gewaltiger Erdrutsch in Schwanden GL

Video: watson/lukas vidoni

Nach gewaltigem Erdrutsch in Schwanden GL – Dauer der Evakuierungen noch unklar

30.08.2023, 13:5530.08.2023, 18:48
Mehr «Schweiz»

Wie lange die Evakuierung im Erdrutsch-Dorf Schwanden GL andauert ist noch unklar. Experten gehen von drei verschiedenen Szenarien aus, wie die Behörden am Mittwochabend vor den Medien ausführten.

Durchaus denkbar sei ein weiterer grosser Murgang, der weitere Teile des Siedlungsgebietes treffe, erklärte Markus Gächter von der Naturgefahrenkommission der Gemeinde. Ein weiteres Szenario sind viele kleine Murgänge, die aber dennoch einigen Schaden anrichten.

Mehrere Gebäude betroffen: Schwanden nach dem Erdrutsch.
Mehrere Gebäude betroffen: Schwanden nach dem Erdrutsch.Bild: zvg/fridolin/ernst willi

Am wenigsten Wahrscheinlich sei ein grosser Murgang der bis in den Sernfbach fliesse. Das würde zusätzlich Probleme durch gestautes Wasser verursachen. Ein zeitlicher Horizont für diese Ereignisse und damit für die Dauer der Evakuierung der knapp 100 Personen könne noch nicht genannt werden, sagte Gächter.

Schwieriger Überblick

Bisher seien etwa ein halbes Dutzend Häuser verschüttet und zerstört worden, erklärte Richard Schmidt, Stabsoffizier der Kantonspolizei Glarus. Es sei schwierig, sich den Überblick zu verschaffen. Einsatzkräfte können aus Sicherheitsgründen das Gebiet nicht betreten.

Experten machen sich mit Drohnenaufnahmen und von einem Standort oberhalb des Erdrutsches ein Lagebild. Am Nachmittag wollen sie die Behörden über ihre Erkenntnisse orientieren. Weitere Erdrutsche wurden am Mittwochmittag schon mal nicht ausgeschlossen.

Der Erdrutsch aus nächster Nähe:

Video: watson/zvg

Die beiden Erdrutsche bei der Wagenrunse oberhalb von Schwanden in der Gemeinde Glarus Süd ereigneten sich am Dienstagabend. Die Erd- und Gesteinsmassen erstreckten sich auf einer Länge von 400 Metern den Hang hinunter. Das Gebiet war vorsorglich bereits evakuiert.

Fünf Haushalte und zwei Gewerbebetriebe in dem Gebiet waren bereits am Montag vor einer Woche evakuiert worden. Zudem herrschte seither ein Betretungsverbot. Bei der Polizei hiess es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA nach dem Erdrutsch, der Gefahrenradius im Einzugsgebiet der Wagenrunse werde ausgedehnt. Gegen 100 Personen wurden evakuiert.

(yam/sda/lst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Seth
29.08.2023 19:55registriert November 2018
Zum Glück rechtzeitig evakuiert. Wahsinnig wie schnell das runterfliesst. Schade hat die filmende Person das Meiste verpasst. Den Ursprung hat der Rutsch im gerodeten Bereich (sieht im Bild so aus). Hängt das eventuell zusammen oder ist das ein unglücklicher Zufall?
386
Melden
Zum Kommentar
avatar
Danieli
29.08.2023 21:17registriert Dezember 2021
Der Schlamm löste sich in einer Schneise unterhalb des Waldes. Mit Wald wäre die vermutlich nicht passiert. Aber das möchte man wohl lieber nicht hören. Die Landwirtschaft ist wohl wichtiger, auch wenn sie nicht rentiert. Dies nennt man dann Tradition.
5945
Melden
Zum Kommentar
32
    Unis dürfen Männervereinigungen jetzt vom Campus verbannen – das steckt hinter dem Urteil
    206 Jahre nach ihrer Gründung läuft die Zeit der Studentenverbindung Zofingia ab: Das Bundesgericht stuft den Club als diskriminierend ein. Das Wichtigste in fünf Punkten.

    Noch vor einer Woche war die Welt der Studentenvereinigung Zofingia in Ordnung. In Zofingen feierte sie ihr «Centralfest». Männer in Tellermützen marschierten durch die Stadt, einige zogen sich aus und johlten in Unterhosen in einem Brunnen.

    Zur Story